Schlagwort-Archive: SchUM

Connecting Individuals and Communities

G.I.F. Young Scientists Meeting 2023
mit Unterstützung der GEGJ e.V.

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2023 fand in Speyer sowie im Elsass (Bouxwiller, Ettendorf, Strasbourg) ein Workshop für Doktorand:innen und PostDocs statt. Das “Young Scientists Meeting” wurde von der German Israeli Foundation for Scientific Research and Development ausgerichtet. Die GEGJ war an der Organisation und Finanzierung beteiligt.

GIF Young Scientists Meeting 2023 in Speyer
Weiterlesen

Fritz Reuter (1929–2021)

Die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden trauert um ihr langjähriges Mitglied Dr. Fritz Reuter, der am 7. September, dem jüdischen Neujahrstag, im hohen Alter von 91 in Worms verstorben ist. Reuter, war von 1964 bis zu seiner Pensionierung 1996 Leiter des Stadtarchivs Worms. Der GEGEJ e.V. gehörte Reuter seit ihrer Gründung an, und seit den späten 1970er Jahren engagierte er sich in dem deutsch-israelischen Handbuch-Projekt Germania Judaica III (1350–1519), für den er vor allem den besonders wichtigen Artikel ›Worms‹ beisteuerte. Die jüdische Geschichte nahm im Rahmen seines umfassenden Engagements für die Stadt Worms eine besondere Rolle ein.

Anlässlich von Reuters Tod schreibt Dr. Gerold Bönnen, sein Nachfolger im Amt:

Im Jahre 1977 war Reuters Konzept für das neu zu erbauende Raschi-Haus (1982 Einweihung) der Schlüssel zur Entscheidung der Stadt, dieses, ›sein› neues Domizil für das von ihm gegründete Jüdisches Museum, das Archiv und die Denkmalpflege tatsächlich zu bauen. Er hat das Haus mit geplant, mit Leben gefüllt, es geprägt und zu dem gemacht was es heute ist; das Jüdische Museum war 1982 eines der ersten überhaupt nicht nur in Rheinland-Pfalz. Damit einher ging die intensive und seinerzeit ebenso pionierhafte, in enger Freundschaft mit den Eheleuten Dr. Karl und Annelore Schlösser gründliche und empathische Befassung mit der jüdischen Geschichte der Stadt und dem Schicksal ihrer Menschen vor, während und nach der bis dahin gern verdrängten und kaum erforschten NS-Zeit in der Stadt. Sein 1984 in erster Auflage erschienenes Buch ‚Warmaisa‘ setzte als erste Gesamtdarstellung des bis dahin unterschätzten oder unbekannten jüdischen Anteils an der Stadtgeschichte Maßstäbe.

Fritz Reuter bei der Grundsteinlegung des Raschi-Hauses, 18. Dezember 1980 (StadtAWo Fotoabt. 316 Neg.-Nr. F 5110/12).
Mit freundlicher Genehmigung des Stadtarchivs Worms

Viele Ehrungen durch die Stadt, den ihm so eng verbundenen Altertumsverein (dessen Vorsitz er von 1989 bis 2004 innehatte) und überregionale Organisationen zeugen von dem Respekt und der Anerkennung, die sein Wirken in Worms und weit über die Stadt hinaus gefunden haben. Ein ehrendes Andenken wird ihm bewahrt bleiben.

GB/CC

SchUM ist Welterbe!

In seiner Sitzung im chinesischen Fuzhou hat das Welterbe-Komitee der UNESCO am heutigen Mittwoch entschieden, die „SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz“ in die Liste der Welterbe-Stätten einzuschreiben. Hierzu gehören die mittelalterlichen Synagogenbezirke von Speyer und Worms sowie die alten jüdischen Friedhöfe von Mainz und Worms.

Die Abkürzung „SchUM“ geht auf die jüdischen Namen von Speyer, Worms und Mainz zurück. Die jüdischen Gemeinden dieser Städte gehörten zu den ältesten nördlich der Alpen und bildeten im Mittelalter einen Bund, der in gemeinsamen Statuten, den „Takkanot SchUM“, Ausdruck fand.

Das Welterbe-Komitee folgt mit seiner Entscheidung der Nominierung durch das Land Rheinland-Pfalz. Insbesondere wird anerkannt, dass die Ensembles von jüdischen Gemeindezentren und Friedhöfen seit dem 11. Jahrhundert die religiöse Architektur und Bestattungskultur der jüdischen Diaspora Mitteleuropas maßgeblich beeinflusst haben. Sie werden gewürdigt als einzigartige Zeugnisse für die Ausbildung der jüdischen Kultur und Identität in Europa und als Orte, die mit wesentlichen kulturellen Leistungen des sog. aschkenasischen (mitteleuropäischen) Judentums verbunden sind. Das Komitee erkennt die Integrität und Authentizität der Stätten ausdrücklich an und würdigt die bereits getroffenen und geplanten Vorkehrungen für deren Schutz und Pflege.

Mit dem 1997 gegründeten Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden (AMIGJ) war die Universität Trier an der Erarbeitung des Welterbe-Antrags durch das Land beteiligt. Zur Arbeitsgruppe des Landes unter Leitung von Dr. Stefanie Hahn (jetzt Innenministerium) gehörten außerdem Vertreterinnen und Vertreter der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (IEK) sowie des Vereins „SchUM-Städte e.V.“, der in Abstimmung mit den beteiligten Städten und den jüdischen Gemeinden nun für das Management der Welterbe-Stätten zuständig ist.

Das Nominierungsdossier des Landes (in englischer Sprache) online einsehbar. Weitere Informationen: https://schumstaedte.de/unesco/schum-als-welterbe/

Zur Pressemitteilung des Landes Rheinland-Pfalz: https://mdi.rlp.de/de/service/pressemitteilungen/detail/news/News/detail/schum-staetten-sind-erstes-juedisches-unesco-welterbe-deutschlands/?no_cache=1&cHash=4ca79bb499f26858fa52f5bc1abd15b7

CC