Hervorgehobener Beitrag

aus aktuellem Anlass

Wir, die Mitglieder der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden, sind entsetzt über den terroristischen Angriff der Hamas auf Israel. Unsere Anteilnahme gilt allen Opfern und ihren Familien. Vor allem sind unsere Gedanken bei unseren Kolleginnen und Kollegen sowie Freundinnen und Freunden vor Ort.

We, the members of the Society for the Study of the History of the Jews,  are horrified by the terrorist attacks by Hamas against Israel. We express our deepest sympathy with the victims and with their families. Our thoughts are especially with our colleagues and friends there.

אנו, חברי החברה לחקר תולדות היהודים, נחרדים מהתקפות הטרור של חמאס נגד ישראל. אנו מביעים את הזדהותנו העמוקה עם הקורבנות ועם משפחותיהם. המחשבות שלנו הן במיוחד עם הקולגות והחברים שלנו שם.

Zwei Fellowships am Leo-Baeck-Institut London

The Leo Baeck Institute London offers two opportunities for scholars in the field of German-Jewish history and culture.

1. A postdoctoral fellow to conduct research on the intersections and entanglements between German-Jewish and British history, including the British Empire, with a specific topic of their choosing (0.5 FTE position, lasting one year). Deadline: 31 October For details see 1https://www.leobaeck.co.uk/vacancies/postdoctoral-research-fellow.

2. a three-year PhD scholarship for an outstanding doctoral candidate wishing to pursue a research project in the field of German-Jewish history and culture with a focus on the 20th century. Deadline: 27 November. For details see https://www.leobaeck.co.uk/vacancies/phd-modern-jewish-history-culture.

CC

Jewish Cemeteries in Premodern Europe

Internationale Tagung in Essen, 8.–11. September 2024

Im vergangenen Jahr hat das Langzeitvorhaben „Steinerne Zeugen digital. Deutsch-jüdische Sepulkralkultur zwischen Mittelalter und Moderne – Raum, Form, Inschrift“ die Arbeit aufgenommen. Es wird vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen sowie der Professur für Judaistik und dem Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg gemeinsam durchgeführt und im Forschungsprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert.

Mit der internationalen Auftakttagung „Jewish Cemeteries in Premodern Europe: Interdisciplinary Perspectives“ möchten wir unsere Arbeit aus unterschiedlichen Richtungen – epigraphisch, historisch, digital – kontextualisieren. Sie findet vom 9. bis 11. September an der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) statt und beginnt am 8. September mit einem öffentlichen Abendvortrag von Carsten Wilke in der Alten Synagoge Essen. Das Tagungsprogramm finden Sie an dieser Stelle.

Anmeldungen für die Teilnahme werden bis zum 25. August 2024 erbeten unter kramp-seidel@steinheim-institut.org.

Podcast Jüdische Geschichte Kompakt

Staffel 13, “Die Stadt”

In der 13. Staffel des Podcasts widmen sich Mirjam Rürup (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam) und Börn Siegel (Institut für die Geschichte der deutschen Juden) mit ihren unterschiedlichen Gästen dem Thema “Stadt”. In der ersten Folge diskutieren Yaniv Feller (University of Florida/IGdJ-Fellow 2024) und Björn Siegel (IGdJ) über die besondere Rolle von jüdischen Orten in der Stadt und die unterschiedlichen Funktion von jüdischen Museen.

Diese und frühere Folgen können Sie an dieser Stelle aufrufen und abonnieren.

CC

3 Fellowships am IGdJ in Hamburg 2025

Neue Ausschreibung (Bewerbungsschluss 15. Februar)

Die Vielfältigkeit jüdischer Lebenswelten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart zu erforschen, ist die Aufgabe des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg. Seit der Gründung des IGdJ im Jahr 1966 hat sich aber nicht nur das Feld der Jüdischen Studien thematisch weiterentwickelt, sondern auch methodisch ausdifferenziert. Während am IGdJ der historische Fokus auf der Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums weiterhin besteht, eröffnen Fragen zum jüdischen Leben in der Gegenwart, zum Erinnern und Gedenken sowie zu modernen Medien und digitalen Techniken neue Forschungsperspektiven und Diskussionsräume.

Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, schreibt das IGdJ seit 2022 jährlich Forschungsstipendien aus, die innovative wissenschaftliche Projekte im Feld der Jüdischen Studien fördern und einen nationalen wie internationalen Austausch am IGdJ vertiefen sollen.Dank der großzügigen Stiftung durch die Ärztin Dr. Gabriele Meyer (1938–2018), geboren und aufgewachsen in Tel Aviv, mit anschließenden Stationen in Malmö, München und Hamburg,konnte das Forschungsstipendien-Programm initiiert werden. Das Programm richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu den Arbeitsschwerpunkten des IGdJ forschen und die reichhaltige Fachbibliothek oder die Bestände in den verschiedenen Archiven der Region für ihre Studien nutzen wollen.

Für 2025 können dank neuer Kooperationen insgesamt drei Fellowships ausgeschrieben werden. Alle Details in deutscher und englischer Sprache finden Sie hier.

Alfred Haverkamp Förderpreis

Alfred Haverkamp Förderpreis 2023

Wir gratulieren Dr. Johannes Czakai

Auf ihrer Mitgliederversammlung am 20. September 2023 in Leipzig hat die GEGJ erstmals den mit 2000 € dotierten Alfred Haverkamp Förderpreis verliehen. Der Preis ging an Dr. Johannes Czakai, der geehrt wurde für sein Buch Nochems neue Namen: Die Juden Galiziens und der Bukowina und die Einführung deutscher Vor- und Familiennamen 1772–1820 (Göttingen: Wallstein, 2020).

Für die Jury sprach Markus Wenninger (Klagenfurt) die Laudatio:

In Czakais Dissertation geht es um jene Jahrzehnte, in denen im Zug der Modernisierung der europäischen Staaten alle Staatsangehörigen – von „Staatsbürgern“ kann man damals in den meisten Ländern noch nicht sprechen – verpflichtet wurden, Vor- und Familiennamen zu tragen – nicht irgendwelche, son­dern nach bestimmten Vorgaben. Denn „Modernisierung“, das bedeutete für die staat­lichen Instanzen nicht zuletzt: Durch eindeutige Benennung der Untertanen einen besseren Zugriff auf sie zu erhalten, um sie effektiv besteuern und in weiterer Folge auch zum Militär einziehen zu können. Die österreichische Monarchie spielte bei diesem Vorgang eine Vorreiterrolle, der für andere Länder beispielgebend wurde. Weiterlesen

Die GEGJ e. V. auf dem Historikertag

Sektion und MV am 20. September

Auf dem 54. Deutschen Historikertag in Leipzig veranstaltet die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e. V. eine epochenübergreifende Sektion zum Thema “Jüdisches Kulturerbe hinterfragen“. Die Sektion wurde organisiert von Eva Haverkamp-Rott und moderiert von Andreas Brämer. Sie findet am Mittwoch um 13 Uhr in HS 7 statt.

Weiterlesen