Alfred Haverkamp Förderpreis 2025

Deadline verlängert: 14. Februar 2025

Die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ) e.V. wurde 1987 auf Initiative von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Haverkamp (1937–2021), bis 2005 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier, ins Leben gerufen. Zum Gedenken an ihren Gründungsvorsitzenden, der seit den 1970er Jahren mit Forschungsarbeiten zur jüdischen Geschichte in der Vormoderne weltweit Anerkennung erworben hatte, hat die GEGJ den Alfred Haverkamp Förderpreis (AHFP) eingerichtet. Die GEGJ freut sich, den mit 2.000,- Euro dotierten Preis nun zum zweiten Mal auszuschreiben. Mit dem AHFP sollen herausragende wissenschaftliche Monographien zur jüdischen Geschichte, Religion und Kultur, insbesondere Dissertationen und Habilitationsschriften, gewürdigt werden.

  • Die Fertigstellung bzw. die Publikation der für den AHFP vorgeschlagenen Beiträge darf nicht weiter als 2022 zurückliegen.
  • Die Bewerbung kann als Eigenbewerbung oder durch Vorschlag Dritter erfolgen und ist nicht an eine Mitgliedschaft in der GEGJ gebunden.

Folgende Unterlagen sind per E-Mail einzureichen:

  • der wissenschaftliche Beitrag (Manuskript, Druckfassung oder vorliegendes Buch als Digitalisat, Versand als E-Mail-Anhang oder als hochgeladene Datei, z. B. über WeTransfer)
  • ein Abstract der Arbeit (1–2 Seiten)
  • sofern vorhanden, die bei der Prüfungskommission eingereichten Gutachten zur Benotung der Arbeit (pdf-Dokument)
  • ein kurzer Lebenslauf und die aktuellen Kontaktdaten des/der vorgeschlagenen Nachwuchswissenschaftlers/in

Die Preisvorschläge bzw. die Bewerbungen sind bis zum 14. Februar 2025 an den Vorstand der GEGJ zu richten und an die Hochschule für jüdische Studien Heidelberg (z. Hd. PD Dr. Andreas Brämer; E-Mail: andreas.braemer@hfjs.eu) zu adressieren. Für Rückfragen stehen die beiden Vorsitzenden (andreas.braemer@hfjs.eu; Eva.
Haverkamp@lrz.uni-muenchen.de
) sowie der Schatzmeister (cluse@uni-trier.de) gerne zur Verfügung.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine aus mindestens drei ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bestehende Jury, die von der Mitgliederversammlung der GEGJ eingesetzt wird. Liegen mehrere vorgeschlagene Arbeiten von außergewöhnlicher Qualität vor, ist die Jury berechtigt, den Preis zu teilen.

Der Preis soll auf dem bevorstehenden Historikertag in Bonn (16.–19. September 2025) verliehen werden.

CC

Fellowships am Center for Jewish History, New York

Mirjam Thulin schreibt:

Bis zum 20. Januar 2025 kann man sich am CJH für 7 verschiedene Fellowships bewerben. Darunter sind Stipendien für alle Karrierestufen, also von Promovierenden bis hin zu Senior scholars, aber auch Visiting scholarships, die sozusagen einen Affiliations- oder Assoziationsstatus für eine bestimmte Zeit ermöglichen. Die Stipendien starten alle im September 2025. 

Es gilt freilich zu beachten, dass das CJH keine Visa sponsern kann; darum muss man sich derzeit leider noch selbst kümmern.

Website: https://www.cjh.org/research/fellowships-opportunities 

Daneben schreibt das CJH eine neue Runde Scholars Working Groups aus, die ab September 2025 für 2 Jahre unter dem Dach des CJH Treffen virtuell und vor Ort veranstalten können. Die Bewerbungsfrist endet hier am 3. März 2025.

Website: https://www.cjh.org/research/scholars-working-groups-2025-2027

Bitte leitet/leiten Sie gern die Ausschreibungen weiter an mögliche Interessierte.

CC

Ehrendoktorwürde für Israel Yuval

Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS Heidelberg) verlieh im Rahmen einer Festveranstaltung am 5. November ab 19 Uhr die Ehrendoktorwürde an einen der
bedeutendsten Historiker der Jüdischen Geschichte – Prof. Dr. Israel Yuval.

Israel Yuval (Mitte) mit seiner Frau Esther und dem Rektor der HfjS, Andreas Brämer
Israel Yuval (Mitte) mit seiner Frau Esther und dem Rektor der HfjS, Andreas Brämer

CC

A Letter of Pope Francis

A Statement by Professor Israel J. Yuval

Researchers of the historical relationship between Christians and Jews have always believed in the power of scholarship to mend old wounds and foster understanding and tolerance between these two sister religions. Our efforts received support following the Second Vatican Council, when the Catholic Church initiated a new chapter in its relationship with Judaism.

I was deeply shocked upon reading Pope Francis’s letter commemorating October 7, addressed to the churches of the Middle East. In this message, he expressed sympathy for the suffering of the people of Gaza yet omitted any mention of the suffering endured by Israeli civilians, Christians, Muslims, and Jews alike. He  neglected to name the agents who unleashed this war on the expense of their own peoples, that is, Hamas, Hizbollah and Iran, depicting, instead, a Manichean battle between the powerful and the weak.

Most of all, the letter points to “our one true enemy: the spirit of evil that foments war, for it is ‘murderous from the beginning,’ ‘a liar and the father of lies’ (John 8:44).”

John 8:44 is the most anti-Jewish verse in the New Testament. It fueled Christian hatred toward Jews for ages. Yet Pope Francis chose this passage to describe the “true enemy” on the anniversary of October 7. The verse reads as follows:

(44) You [the Jews] are from your father, the devil, and you choose to do your father’s desires. He was a murderer from the beginning and does not stand in the truth, because there is no truth in him. When he lies, he speaks according to his own nature, for he is a liar and the father of lies.

A rhetoric of peace can neither camouflage nor neutralize the violence that accompanies the use of such a verse under the current circumstances. Peter, on whose chair the pope sits, would never have spoken such words against his own people.

Prof. Israel Jacob Yuval

For the full text of the Pope’s letter: (https://press.vatican.va/content/salastampa/en/bollettino/pubblico/2024/10/07/241007b.html).

Eduard-Duckesz-Preis 2024

Ehrung für herausragende Arbeiten zur judenspanischen Sprache und Literatur

Der alle zwei Jahre von dem Premio Eduard Duckesz (Hamburg) und der Moses Mendelssohn Akademie (Halberstadt) verliehene und mit 3.000 Euro dotierte Rabbiner Eduard Duckesz Preis geht 2024 an die jungen Hispanistinnen Dr. Doğa Filiz Subaşı (Ankara)  und Dr. Marta Katarzyna Kacprzak (Warschau). Sie erhalten  den Preis für ihre herausragende Arbeiten zur judenspanischen Sprache und Literatur. Der Preis wurde ihnen anlässlich der XIII. Internationalen Sefardischen Sommeruniversität im August 2024 in Halberstadt überreicht.

Michael Halevy

Zwei Fellowships am Leo-Baeck-Institut London

The Leo Baeck Institute London offers two opportunities for scholars in the field of German-Jewish history and culture.

1. A postdoctoral fellow to conduct research on the intersections and entanglements between German-Jewish and British history, including the British Empire, with a specific topic of their choosing (0.5 FTE position, lasting one year). Deadline: 31 October For details see 1https://www.leobaeck.co.uk/vacancies/postdoctoral-research-fellow.

2. a three-year PhD scholarship for an outstanding doctoral candidate wishing to pursue a research project in the field of German-Jewish history and culture with a focus on the 20th century. Deadline: 27 November. For details see https://www.leobaeck.co.uk/vacancies/phd-modern-jewish-history-culture.

CC

Jewish Cemeteries in Premodern Europe

Internationale Tagung in Essen, 8.–11. September 2024

Im vergangenen Jahr hat das Langzeitvorhaben „Steinerne Zeugen digital. Deutsch-jüdische Sepulkralkultur zwischen Mittelalter und Moderne – Raum, Form, Inschrift“ die Arbeit aufgenommen. Es wird vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen sowie der Professur für Judaistik und dem Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg gemeinsam durchgeführt und im Forschungsprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert.

Mit der internationalen Auftakttagung „Jewish Cemeteries in Premodern Europe: Interdisciplinary Perspectives“ möchten wir unsere Arbeit aus unterschiedlichen Richtungen – epigraphisch, historisch, digital – kontextualisieren. Sie findet vom 9. bis 11. September an der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) statt und beginnt am 8. September mit einem öffentlichen Abendvortrag von Carsten Wilke in der Alten Synagoge Essen. Das Tagungsprogramm finden Sie an dieser Stelle.

Anmeldungen für die Teilnahme werden bis zum 25. August 2024 erbeten unter kramp-seidel@steinheim-institut.org.

Podcast Jüdische Geschichte Kompakt

Staffel 13, “Die Stadt”

In der 13. Staffel des Podcasts widmen sich Mirjam Rürup (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam) und Börn Siegel (Institut für die Geschichte der deutschen Juden) mit ihren unterschiedlichen Gästen dem Thema “Stadt”. In der ersten Folge diskutieren Yaniv Feller (University of Florida/IGdJ-Fellow 2024) und Björn Siegel (IGdJ) über die besondere Rolle von jüdischen Orten in der Stadt und die unterschiedlichen Funktion von jüdischen Museen.

Diese und frühere Folgen können Sie an dieser Stelle aufrufen und abonnieren.

CC

3 Fellowships am IGdJ in Hamburg 2025

Neue Ausschreibung (Bewerbungsschluss 15. Februar)

Die Vielfältigkeit jüdischer Lebenswelten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart zu erforschen, ist die Aufgabe des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg. Seit der Gründung des IGdJ im Jahr 1966 hat sich aber nicht nur das Feld der Jüdischen Studien thematisch weiterentwickelt, sondern auch methodisch ausdifferenziert. Während am IGdJ der historische Fokus auf der Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums weiterhin besteht, eröffnen Fragen zum jüdischen Leben in der Gegenwart, zum Erinnern und Gedenken sowie zu modernen Medien und digitalen Techniken neue Forschungsperspektiven und Diskussionsräume.

Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, schreibt das IGdJ seit 2022 jährlich Forschungsstipendien aus, die innovative wissenschaftliche Projekte im Feld der Jüdischen Studien fördern und einen nationalen wie internationalen Austausch am IGdJ vertiefen sollen.Dank der großzügigen Stiftung durch die Ärztin Dr. Gabriele Meyer (1938–2018), geboren und aufgewachsen in Tel Aviv, mit anschließenden Stationen in Malmö, München und Hamburg,konnte das Forschungsstipendien-Programm initiiert werden. Das Programm richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu den Arbeitsschwerpunkten des IGdJ forschen und die reichhaltige Fachbibliothek oder die Bestände in den verschiedenen Archiven der Region für ihre Studien nutzen wollen.

Für 2025 können dank neuer Kooperationen insgesamt drei Fellowships ausgeschrieben werden. Alle Details in deutscher und englischer Sprache finden Sie hier.