Schlagwort-Archive: Nachwuchsförderung

Alfred Haverkamp Förderpreis

Alfred Haverkamp Förderpreis 2023

Wir gratulieren Dr. Johannes Czakai

Auf ihrer Mitgliederversammlung am 20. September 2023 in Leipzig hat die GEGJ erstmals den mit 2000 € dotierten Alfred Haverkamp Förderpreis verliehen. Der Preis ging an Dr. Johannes Czakai, der geehrt wurde für sein Buch Nochems neue Namen: Die Juden Galiziens und der Bukowina und die Einführung deutscher Vor- und Familiennamen 1772–1820 (Göttingen: Wallstein, 2020).

Für die Jury sprach Markus Wenninger (Klagenfurt) die Laudatio:

In Czakais Dissertation geht es um jene Jahrzehnte, in denen im Zug der Modernisierung der europäischen Staaten alle Staatsangehörigen – von „Staatsbürgern“ kann man damals in den meisten Ländern noch nicht sprechen – verpflichtet wurden, Vor- und Familiennamen zu tragen – nicht irgendwelche, son­dern nach bestimmten Vorgaben. Denn „Modernisierung“, das bedeutete für die staat­lichen Instanzen nicht zuletzt: Durch eindeutige Benennung der Untertanen einen besseren Zugriff auf sie zu erhalten, um sie effektiv besteuern und in weiterer Folge auch zum Militär einziehen zu können. Die österreichische Monarchie spielte bei diesem Vorgang eine Vorreiterrolle, der für andere Länder beispielgebend wurde. Weiterlesen

Connecting Individuals and Communities

G.I.F. Young Scientists Meeting 2023
mit Unterstützung der GEGJ e.V.

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2023 fand in Speyer sowie im Elsass (Bouxwiller, Ettendorf, Strasbourg) ein Workshop für Doktorand:innen und PostDocs statt. Das “Young Scientists Meeting” wurde von der German Israeli Foundation for Scientific Research and Development ausgerichtet. Die GEGJ war an der Organisation und Finanzierung beteiligt.

GIF Young Scientists Meeting 2023 in Speyer
Weiterlesen

Leo Baeck Fellowship Programme

Deadline: 1. Februar 2023

In Kooperation mit der Studienstiftung des deutschen Volkes und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) richtet das Leo Baeck Institut London jährlich das internationale Leo Baeck Fellowship Programme aus. Dieses richtet sich an Promovierende, die an einer Dissertation im Bereich Geschichte und Kultur des zentraleuropäischen Judentums arbeiten. Projekte aller Epochen, Disziplinen (z.B. Literatur, Philosophie, Geschichte, Musikwissenschaft) und geographischen Räume (z.B. Europa, Amerikas, Israel) sind willkommen, allen gemeinsam ist ein Bezug zum deutschsprachigen Judentum.

Neben der finanziellen Unterstützung für ein Jahr bietet das Programm Gelegenheit zu wissenschaftlichem Austausch und Vernetzung. Es ist offen für Promovierende aller Nationalitäten und aller Hochschulen weltweit. Die Fellows verbleiben an ihrer jeweiligen Universität und kommen zu zwei Workshops zusammen, die gemeinsam vom Leo Baeck Institut London und der Studienstiftung organisiert werden. 

Eine Bewerbung für das akademische Jahr 2023/24 ist bis zum 1. Februar 2023möglich. 

Mehr Informationen finden Sie unter 
https://www.studienstiftung.de/ oder
https://www.leobaeck.co.uk/.

GIF Young Scientists’ Meeting 2023

Connecting Individuals and Communities in Medieval and Early Modern Ashkenaz

May 29 – June 1, 2023

Verlängerung der Antragsfrist bis 25. Januar 2023

Organizers: Debra Kaplan (Bar-Ilan University), Elisheva Baumgarten (Hebrew University of Jerusalem), Lukas Clemens, Christoph Cluse, Stephan Laux (University of Trier, Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ).

GIF Young Scientists’ Meeting: The GYSM (GIF Young Scientists’ Meetings) offer a platform for early-career scientists from Germany and Israel are taking their first steps in academia to meet each other and discuss their ideas with established scientists in their field of research.

Connecting Individuals and Communities: Classic studies of Jewish history in Europe have often focused on the collective experience of Jews as a unit, using the broad conceptual framework of ‘community’ as a ritual and political organization to analyze the experience of medieval and early modern Jews. In parallel, over the past decades, a growing body of research has approached the study of the Jewish past through microhistories, prosopography, and local studies, and thus revealed detailed accounts of individual Jews in specific places that often challenge broader narratives. The two approaches are further complicated by the fact that scholars of Jewish history have varying access, in both linguistic and practical terms, to different genres and archives in Hebrew and Yiddish on the one hand, and in Latin and German, on the other. Our workshop will seek to connect between these ways of studying individual Jews and Jewish communities, and aims to provide tools for bridging the gap between micro-levels of analysis and macro-narratives. We will consider how microhistory can be used to craft metahistorical narratives and how communal situations can help explain personal circumstances. Our focus will be on the broad territories of the German speaking lands (reaching, in terms of Yiddish, into modern-day northern Italy and central Europe) between 1100 and 1750 and on the wide range of sources available for such research.

Location and Format: The workshop will be held in the Rhineland (Speyer) and Alsace (Strasbourg and northern Alsace). The format will include keynote lectures and group study of primary sources led by participants, as well as visits to relevant sites and libraries, where we will discuss sources and methods with a hands-on approach and meet with local experts. Ten participants each from Israel and Germany will take part. Costs of travel and lodging are covered directly by GIF. All food will be kosher/vegan.

Eligibility: The call is open to Israeli and German scholars ranging from doctoral students to early career researchers (up to 8 years after the doctorate) in the fields of medieval and early modern Jewish history. We are encouraging young German and Israel researchers from all disciplines who can relate to the topics raised above in innovative ways. Young researchers who are interested in promoting fruitful German-Israeli cooperation are encouraged to apply.

Application Process: Applications are due January 25, 2023
The application includes the following materials uploaded here:

  1. CV and, if applicable, list of publications
  2. Two-page description of your research, how it connects to the theme of the workshop, and how you expect to benefit from participation in this program.
  3. Doctoral students should have a letter of recommendation sent directly from their dissertation advisor to beyondtheelite@mail.huji.ac.il
  4. Postdoctoral and early researchers can either have their advisors or another senior researcher send a recommendation letter directly to the above address; alternatively, they may include a relevant publication, uploaded to the application link.

Notifications will be sent in late January.

A pdf of this call can be found here.

Alfred Haverkamp Förderpreis

Die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ) e.V. wurde 1987 auf Initiative von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Haverkamp (1937–2021), bis 2005 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier, ins Leben gerufen. Zum Gedenken an ihren Gründungsvorsitzenden, der seit den 1970er Jahren mit Forschungsarbeiten zur jüdischen Geschichte in der Vormoderne weltweit Anerkennung erworben hatte, hat die GEGJ den Alfred Haverkamp Förderpreis (AHFP) eingerichtet. Die GEGJ freut sich, den mit 2.000,- Euro dotierten Preis nun zum ersten Mal auszuschreiben. Mit dem AHFP sollen herausragende wissenschaftliche Monographien zur jüdischen Geschichte, Religion und Kultur, insbesondere Dissertationen und Habilitationsschriften, gewürdigt werden.

  • Die Fertigstellung bzw. die Publikation der für den AHFP vorgeschlagenen Beiträge darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.
  • Die Bewerbung kann als Eigenbewerbung oder durch Vorschlag Dritter erfolgen und ist nicht an eine Mitgliedschaft in der GEGJ gebunden.

Folgende Unterlagen sind per E-Mail einzureichen:

  • der wissenschaftliche Beitrag (Manuskript, Druckfassung oder vorliegendes Buch als Digitalisat, Versand als E-Mail-Anhang oder als hochgeladene Datei, z.B. über WeTransfer)
  • ein Abstract der Arbeit (1-2 Seiten)
  • sofern vorhanden, die bei der Prüfungskommission eingereichten Gutachten zur Benotung der Arbeit (pdf-Dokument)
  • ein kurzer Lebenslauf und die aktuellen Kontaktdaten des/der vorgeschlagenen Nachwuchswissenschaftlers/in

Die Preisvorschläge bzw. die Bewerbungen sind bis zum 31. August 2022 an den Vorstand der GEGJ zu richten und an das Institut für die Geschichte der deutschen Juden (z. Hd. PD Dr. Andreas Brämer; E-Mail: andreas.braemer@igdj-hh.de) zu adressieren. Für Rückfragen stehen die beiden Vorsitzenden (andreas.braemer@igdj-hh.de; Eva.Haverkamp@lrz.uni-muenchen.de) sowie der Schatzmeister (cluse@uni-trier.de) gerne zur Verfügung.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine aus mindestens drei ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bestehende Jury, die von der Mitgliederversammlung der GEGJ eingesetzt wird. Liegen mehrere vorgeschlagene Arbeiten von außergewöhnlicher Qualität vor, ist die Jury berechtigt, den Preis zu teilen. Die Preisverleihung soll in der ersten Jahreshälfte 2023 stattfinden.

PD Dr. Andreas Brämer (Hamburg), 1. Vorsitzender
Prof. Dr. Eva Haverkamp-Rott (München), 2. Vorsitzende
Dr. Christoph Cluse (Trier), Schatzmeister

Leo Baeck Stipendien 2022/23

Das internationale Leo Baeck Fellowship Programm richtet sich an Promovierende, die an einer Dissertation im Bereich Geschichte und Kultur des zentraleuropäischen Judentums arbeiten. Projekte aller Epochen, Disziplinen (z.B. Literatur, Philosophie, Geschichte, Musikwissenschaft) und geographischen Räume (z. B. Europa, Amerikas, Israel) sind willkommen, allen gemeinsam ist ein Bezug zum deutschsprachigen Judentum. Neben der finanziellen Unterstützung für ein Jahr bietet das Programm Gelegenheit zu wissenschaftlichem Austausch und Vernetzung. Es ist offen für Promovierende aller Nationalitäten und aller Hochschulen weltweit. Die Fellows verbleiben an ihrer jeweiligen Universität und kommen zu zwei Workshops zusammen, die gemeinsam vom Leo Baeck Institut London und der Studienstiftung organisiert werden.

Das Programm trägt den Namen des Rabbiners Dr. Leo Baeck (1873-1956), der einer der bedeutenden Persönlichkeiten des deutschen Judentums im 20. Jahrhundert war. Die Studienstiftung führt das Programm in inhaltlicher Kooperation mit dem Leo Baeck Institut London und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch.

Für das akademische Jahr 2022/23 werden bis zu zwölf Stipendien vergeben. Die Stipendienlaufzeit beginnt zum Oktober 2022 und endet im September 2023. Regelmäßige Workshops (PDF, 0.2 MB) und ein gemeinsames Intranet unterstützen die Stipendiatinnen und Stipendiaten darin, sich ihre Projekte gegenseitig vorzustellen und sich über Methoden und Ergebnisse der Forschung auszutauschen. Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch. Promovierende, die ihre Dissertation an Universitäten in Deutschland erarbeiten und einreichen werden, können nach dem ersten Jahr eine Verlängerung der Förderdauer beantragen, sofern der Studienstiftung entsprechende Finanzmittel zur Verfügung stehen. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2022.

Bewerbungsformular (DOC, 2 MB)

Alle weiteren Details finden Sie hier.

AB

Nachwuchsworkshop Bamberg (27.–29. Juli 2020)

Das Begriffspaar ‚Tradition‘ und ‚Moderne‘ prägt unser Bild von jüdischer Geschichte und Kultur bis heute. Der Dualismus „Land = Stagnation“ und „Stadt = Fortentwicklung“ ist ein in der Wissenschaft gängiges Muster, das es zu hinterfragen gilt. Das Verhältnis von Stadt und Land wurde zumeist als Einbahnstraße oder als Entweder-Oder, Stadt oder Land, betrachtet. Dabei stellt sich die Frage, ob eine solche Dichotomie weiterhin haltbar ist. Was passierte in den Zwischenräumen und Bewegungen in beide Richtungen? Welche Verbindungen und Transfers von Personen, Texten, Objekten, Ideen und Institutionen gab es, die die Kategorien „Land“ und „Stadt“ destabilisieren

Weiterlesen