Schlagwort-Archive: Kulturerbe

Jewish Cemeteries in Premodern Europe

Internationale Tagung in Essen, 8.–11. September 2024

Im vergangenen Jahr hat das Langzeitvorhaben „Steinerne Zeugen digital. Deutsch-jüdische Sepulkralkultur zwischen Mittelalter und Moderne – Raum, Form, Inschrift“ die Arbeit aufgenommen. Es wird vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen sowie der Professur für Judaistik und dem Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien der Universität Bamberg gemeinsam durchgeführt und im Forschungsprogramm der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert.

Mit der internationalen Auftakttagung „Jewish Cemeteries in Premodern Europe: Interdisciplinary Perspectives“ möchten wir unsere Arbeit aus unterschiedlichen Richtungen – epigraphisch, historisch, digital – kontextualisieren. Sie findet vom 9. bis 11. September an der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) statt und beginnt am 8. September mit einem öffentlichen Abendvortrag von Carsten Wilke in der Alten Synagoge Essen. Das Tagungsprogramm finden Sie an dieser Stelle.

Anmeldungen für die Teilnahme werden bis zum 25. August 2024 erbeten unter kramp-seidel@steinheim-institut.org.

Die GEGJ e. V. auf dem Historikertag

Sektion und MV am 20. September

Auf dem 54. Deutschen Historikertag in Leipzig veranstaltet die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e. V. eine epochenübergreifende Sektion zum Thema “Jüdisches Kulturerbe hinterfragen“. Die Sektion wurde organisiert von Eva Haverkamp-Rott und moderiert von Andreas Brämer. Sie findet am Mittwoch um 13 Uhr in HS 7 statt.

Weiterlesen

Jewish or Common Heritage?

(Dis-)appropriation of Synagogue Architecture in East-Central Europe since 1945

Call for Papers (Deadline: 31 January 2023)

The synagogues that remained standing after World War II have faced an uncertain destiny. As abandoned buildings, they were susceptible to decay quickly and, as former buildings of worship, for legal, cultural and architectural reasons, posed a great challenge in terms of their reuse. Consequently, many synagogues simply fell into ruins, some were turned into secular buildings of various purposes, and few could have been used as houses of prayer again.

These processes have already been quite well researched in western other parts of Europe. A desideratum, however, is approach to the Jewish architectural heritage in those East-Central European territories, whose state affiliation changed after 1945 and whose population was exchanged. The aim of the conference is a historicization of the processes of rediscovery in the recent past.

The conference is a cooperation of Bet Tfila – Research Unit for Jewish Architecture in Europe at TU Braunschweig, GHI Warsaw and POLIN Museum of the History of Polish Jews. It takes place within the framework of the ‘DFG Priority Program 2357: Jewish Cultural Heritage’, which is funded by the German Research Foundation.

Fuller information is provided here.

Stellenausschreibung (jüd. Kulturerbe/DH)

Die IT-Gruppe Geisteswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München sucht für das interdisziplinäre Projekt „Mapping des Kulturerbes: Deutsche emigrierte Rabbiner und ihr Vermächtnis“ im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Jüdisches Kulturerbe“ ab sofort eine:n

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d)

Das Aufgabengebiet umfasst die Entwicklung eines Webportals mit Datenbankanbindung, Schnittstellen (APIs) und Funktionen zur Dateneingabe, Suche, Analyse, Auswertung und Visualisierung. Gefordert wird ein abgeschlossenes Studium (Master) in Digital Humanities, Informatik, Medieninformatik oder Computerlinguistik. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.

Zur Ausschreibung.

AB/CC