Schlagwort-Archive: Förderpreis

Alfred Haverkamp Förderpreis 2025

Deadline verlängert: 14. Februar 2025

Die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ) e.V. wurde 1987 auf Initiative von Prof. Dr. Dr. h.c. Alfred Haverkamp (1937–2021), bis 2005 Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier, ins Leben gerufen. Zum Gedenken an ihren Gründungsvorsitzenden, der seit den 1970er Jahren mit Forschungsarbeiten zur jüdischen Geschichte in der Vormoderne weltweit Anerkennung erworben hatte, hat die GEGJ den Alfred Haverkamp Förderpreis (AHFP) eingerichtet. Die GEGJ freut sich, den mit 2.000,- Euro dotierten Preis nun zum zweiten Mal auszuschreiben. Mit dem AHFP sollen herausragende wissenschaftliche Monographien zur jüdischen Geschichte, Religion und Kultur, insbesondere Dissertationen und Habilitationsschriften, gewürdigt werden.

  • Die Fertigstellung bzw. die Publikation der für den AHFP vorgeschlagenen Beiträge darf nicht weiter als 2022 zurückliegen.
  • Die Bewerbung kann als Eigenbewerbung oder durch Vorschlag Dritter erfolgen und ist nicht an eine Mitgliedschaft in der GEGJ gebunden.

Folgende Unterlagen sind per E-Mail einzureichen:

  • der wissenschaftliche Beitrag (Manuskript, Druckfassung oder vorliegendes Buch als Digitalisat, Versand als E-Mail-Anhang oder als hochgeladene Datei, z. B. über WeTransfer)
  • ein Abstract der Arbeit (1–2 Seiten)
  • sofern vorhanden, die bei der Prüfungskommission eingereichten Gutachten zur Benotung der Arbeit (pdf-Dokument)
  • ein kurzer Lebenslauf und die aktuellen Kontaktdaten des/der vorgeschlagenen Nachwuchswissenschaftlers/in

Die Preisvorschläge bzw. die Bewerbungen sind bis zum 14. Februar 2025 an den Vorstand der GEGJ zu richten und an die Hochschule für jüdische Studien Heidelberg (z. Hd. PD Dr. Andreas Brämer; E-Mail: andreas.braemer@hfjs.eu) zu adressieren. Für Rückfragen stehen die beiden Vorsitzenden (andreas.braemer@hfjs.eu; Eva.
Haverkamp@lrz.uni-muenchen.de
) sowie der Schatzmeister (cluse@uni-trier.de) gerne zur Verfügung.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine aus mindestens drei ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bestehende Jury, die von der Mitgliederversammlung der GEGJ eingesetzt wird. Liegen mehrere vorgeschlagene Arbeiten von außergewöhnlicher Qualität vor, ist die Jury berechtigt, den Preis zu teilen.

Der Preis soll auf dem bevorstehenden Historikertag in Bonn (16.–19. September 2025) verliehen werden.

CC

Eduard-Duckesz-Preis 2024

Ehrung für herausragende Arbeiten zur judenspanischen Sprache und Literatur

Der alle zwei Jahre von dem Premio Eduard Duckesz (Hamburg) und der Moses Mendelssohn Akademie (Halberstadt) verliehene und mit 3.000 Euro dotierte Rabbiner Eduard Duckesz Preis geht 2024 an die jungen Hispanistinnen Dr. Doğa Filiz Subaşı (Ankara)  und Dr. Marta Katarzyna Kacprzak (Warschau). Sie erhalten  den Preis für ihre herausragende Arbeiten zur judenspanischen Sprache und Literatur. Der Preis wurde ihnen anlässlich der XIII. Internationalen Sefardischen Sommeruniversität im August 2024 in Halberstadt überreicht.

Michael Halevy

Die GEGJ e. V. auf dem Historikertag

Sektion und MV am 20. September

Auf dem 54. Deutschen Historikertag in Leipzig veranstaltet die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e. V. eine epochenübergreifende Sektion zum Thema “Jüdisches Kulturerbe hinterfragen“. Die Sektion wurde organisiert von Eva Haverkamp-Rott und moderiert von Andreas Brämer. Sie findet am Mittwoch um 13 Uhr in HS 7 statt.

Weiterlesen