Archiv der Kategorie: Uncategorized

Mitgliederversammlung 2015

Auf ihrer Mitgliederversammlung am 8. Februar 2015 im Tagungshaus Stuttgart-Hohenheim der Diözese Rottenburg-Stuttgart hat die GEGJ e.V. ihren Vorstand teils bestätigt, teils ergänzt.

Der geschäftsführende Vorstand wurde bestätigt:

Prof. Dr. Sabine Ullmann, Eichstätt (1. Vorsitzende)
PD Dr. Andreas Brämer, Hamburg (2. Vorsitzender)
Dr. Christoph Cluse, Trier (Schatzmeister)

Dem wissenschaftlichen Beirat gehören nun an:

Prof. Dr. J. Friedrich Battenberg, Darmstadt
Prof. Dr. Eva Haverkamp, München
Prof. Dr. Robert Jütte, Stuttgart
PD Dr. Martha Keil, Wien
PD Dr. Lucia Raspe, Frankfurt
Dr. Rotraud Ries, Würzburg
Prof. Dr. Stefan Rohrbacher, Düsseldorf
Prof. Dr. Markus Wenninger, Klagenfurt

Den Herren Prof. Dr. Helmut Castritius, Frankfurt, und Prof. Dr. Hans Otto Horch, Aachen, die nicht erneut kandidierten, möchten wir auch an dieser Stelle unseren herzlichen Dank für die jahrelange Unterstützung der Arbeit der GEGJ e.V. aussprechen. Der neue Vorstand wird sich bereits im Juni zu einer Sitzung versammeln. Zu den anstehenden Projekten gehört insbesondere das 2. Doktorandenforum der GEGJ, welches 2016 in Worms stattfinden soll.

CC

Neu: Forschungen zur Geschichte der Juden A 25

Alfred Haverkamp & Jörg R. Müller (Hrsg.), Verschriftlichung und Quellenüberlieferung. Beiträge zur Geschichte der Juden und der jüdisch-christlichen Beziehungen im spätmittelalterlichen Reich (13./14. Jahrhundert), Peine: Hahnsche Buchhandlung, 2014 (Forschungen zur Geschichte der Juden A 25)

ISBN 978-3-7752-5633-9. – X, 334 S. – € 40,00.

mit Beiträgen von Alfred Haverkamp, Eveline Brugger, Christian Scholl, Markus J. Wenninger, Birgit Wiedl, Benjamin Laqua, Claudia Steffes-Maus, David Schnur und Jörg R. Müller.

Die Beiträge dieses Sammelbandes befassen sich mit Kernproblemen der Geschichte der Juden im Mittelalter und ihrer Darstellung: Welchen Anteil hatten Juden an dem tiefgreifenden Vorgang der zunehmenden Verschriftlichung in allen Lebensbereichen, speziell auch auf jenen Feldern, die ihre vielfältigen, auch von unterschiedlichen kulturellen Faktoren bestimmten Beziehungen zur christlichen Umwelt betrafen? Welche Modi der Kommunikation, mündlich wie auch schriftlich, liegen den überlieferten Quellenzeugnissen zu Grunde? Und nicht zuletzt: Wie wird unser Bild der jüdischen Geschichte und der christlich-jüdischen Beziehungen im 13. und 14. Jahrhundert davon bestimmt, welche Texte überhaupt verfasst, welche Quellen noch erhalten sind?

Die Fragestellungen des Bandes sind erwachsen aus dem Langzeitprojekt »Corpus der Quellen zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Reich«, das seit 2006 von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz betreut wird und am Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden der Universität Trier zentriert ist. Infoblatt ausdrucken.

CC

17. Arye Maimon-Vortrag an der Universität Trier

Der diesjährige Arye Maimon-Vortrag an der Universität Trier findet am

5. November 2014

in Hörsaal 2 statt. Bei diesem Anlass spricht Prof. Dr. Elisabeth Hollender (Frankfurt am Main) über das Thema

Liturgie und Geschichte:
Kulturtransfer in der jüdischen Welt des Mittelalters

Prof. Hollender ist geschäftsführende Direktorin des Seminars für Judaistik der J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der synagogalen Poesie (Pijjut), der Liturgie und dem Ritual des aschkenasischen Judentums, der jüdischen Kommentarliteratur des Mittelalters und den Problemen des Judentums als Minderheit (Polemik, Sprache, Kulturtransfer).

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

CC

XVII. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland

Das XVII. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland wird vom 25. bis 27. August 2014 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf stattfinden. Dieses jiddistische Forum wird jährlich im Wechsel von den Jiddistik-Lehrstühlen der Universitäten Trier und Düsseldorf veranstaltet.

Wie in den Vorjahren haben wir auf ein einengendes Rahmenthema verzichtet, um keines der Forschungsfelder der Jiddistik auszugrenzen. Interdisziplinäre Forschung mit einem jiddistischen Bezug wird ebenfalls gern berücksichtigt.

Das Symposium ist offen für alle an der Jiddistik Interessierten. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 20 €, der auf dem Symposium zu entrichten ist. Bitte melden Sie sich frühzeitig an.

Das Programm finden Sie hier.

Prof. Dr. Simon Neuberg
FB II / Jiddistik
Universität Trier

Prof. Dr. Marion Aptroot
Abt. für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur
Institut für Jüdische Studien
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Anmeldung und Informationen:
Abt. für Jiddische Kultur, Sprache und Literatur
Institut für Jüdische Studien
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf

Email: jiddisch@uni-duesseldorf.de
www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/jiddisch

Eduard-Duckesz-Preis 2014

Der mit 3.000 Euro dotierte Eduard-Duckesz-Preis wird alle zwei Jahre vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden (Hamburg) in Zusammenarbeit mit dem Eduard-Duckesz-Fellow vergeben. Gewürdigt werden herausragende akademische Leistungen in der Judaistik und den jüdischen Studien.

Zum Gedenken an das Leben und Wirken von Eduard Duckesz (1868-1944), Klausrabbiner in Altona und Oberrabbinatsverweser für Schleswig-Holdstein, Historiker, Epigraphiker und Genealoge, verleiht das Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Zusammenarbeit mit dem Eduard-Duckesz-Fellow den Eduard-Duckesz-Preis. Mit dem Preis werden exzellente wissenschaftliche Beiträge (Abschlussarbeiten oder Dissertationen in deutscher, englischer und hebräischer Sprache) auf dem Gebiet der Jüdischen Studien/Judaistik von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart gewürdigt. Berücksichtigt werden Studien zur Geschichte der Juden in Hamburg und Altona oder zu den Themen Jüdischer Buchdruck, Hebräische Epigraphie, Jüdische Sepulkralkunst sowie Jüdische Genealogie.

Kandidat_innen für den Eduard-Duckesz-Preis müssen für den Preis vorgeschlagen werden; eine Eigenbewerbung ist nicht möglich. Details zur Ausschreibung finden Sie hier. Deadline: 31. Juli.

AB

CfA: Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte

Aufruf zur Mitwirkung: Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Eine Online-Quellenedition

Das Institut für die Geschichte der deutschen Juden sucht Autorinnen und Autoren für die geplante Online-Quellenedition „Schlüsseldokumenten zur deutsch-jüdischen Geschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart“. Die zweisprachige Quellenedition (deutsch/englisch) richtet sich an Studierende und Forschende ebenso wie an SchülerInnen und interessierte Laien. In der ersten Projektphase, für die derzeit Mittel eingeworben werden, sollen am Beispiel von rund 150 Schlüsseldokumenten zur jüdischen Geschichte in Hamburg thematische Schlaglichter auf zentrale Aspekte der lokalen, regionalen sowie der allgemeinen deutsch-jüdischen Geschichte geworfen werden. Neben der Bereitstellung der Materialien als Transkript und PDF-Dokument werden die Quellen durch Interpretations- und Hintergrundtexte in ihre historischen Kontexte eingebettet sowie durch Informationen zur Überlieferung, zur Rezeptionsgeschichte und zu wissenschaftlichen Kontroversen angereichert.

Dazu werden Vorschläge für Quellen zur jüdischen Geschichte Hamburgs gesucht, die zugleich auf allgemeine Fragestellungen der deutsch-jüdischen Geschichte verweisen und exemplarisch für ein größeres Quellenkonvolut stehen. Für die Online-Edition sollen zu den Quellen jeweils eine knappe Beschreibung (150-200 Wörter) sowie ein Interpretationstext (max. 1.500 Wörter) angefertigt werden. Die Quellen sollten sich auf einen der folgenden thematischen Aspekte beziehen:
– Freizeit und Sport
– Organisationen und Institutionen
– Soziale Fragen und Wohlfahrt
– Erziehung und Bildung

Kurze, aussagekräftige Vorschläge für solche Texte, die kurz die Quelle und ihre Einordnung in die Themenkategorie skizzieren sollten, senden Sie bitte bis zum 2. Januar 2014 zusammen mit einem kurzen Lebenslauf an Anna Menny (anna.menny@public.uni-hamburg.de). Wir möchten explizit auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ermuntern, sich zu bewerben.

Mitte Januar 2014 werden Sie von uns Rückmeldung bekommen, ob Ihr Vorschlag angenommen wurde. Sie erhalten dann weitere Informationen und ein stylesheet für die Anfertigung der Texte. Die Abgabe der Texte in deutscher oder englischer Sprache wäre voraussichtlich im April 2014.

Andreas Brämer

Doktorandenforum Venedig 2013

Auf Einladung der „Gesellschaft für die Erforschung der Geschichte des deutschen Judentums“ (GEGJ) fand am 15. und 16. Oktober 2013 ein Doktorandenkolloquium in Venedig im Centro Tedesco di Studio Veneziani und an der Università Ca’ Foscari di Venezia statt. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Sabine Ullmann (Eichstätt) und Prof. Dr. Robert Jütte (Stuttgart) sowie unter der wissenschaftlichen Begleitung von Prof. Dr. Monika Richarz (Hamburg) und Dr. Martha Keil (St. Pölten) hatten Nachwuchswissenschaftler/Innen aus dem Bereich der jüdischen Geschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit die Möglichkeit, ihre Dissertationsprojekte vorzustellen.

DSCF2073

Die teilnehmenden Doktoranden/Innen kamen aus Dresden (Ramona Sickert M.A), Graz (Julia Gebke M.A), Trier (Andreas Weber M.A), Konstanz (Susanne Härtel M.A.,), Würzburg (Gabi Rudolf M.A), Leipzig (Gabriela Schlick-Bamberger), Darmstadt (Peter Behr M.A), Eichstätt (Oliver Sowa M.A.,), St. Pölten (Mag. Elisabeth Loinig), Tübingen (Bettina Loos M.A.) und Heidelberg (Rosa Reicher M.A.).

Im ersten Tagungsort im Palazzo Barbarigo della Terrazza wurden Forschungsarbeiten zur Geschichte der Juden im Spätmittelalter vorgestellt. Daneben stand die Wirtschaftstätigkeit und Wirtschaftsreglementierung des frühneuzeitlichen Judentums im Mittelpunkt. In der Università Ca’ Foscari di Venezia lag der Themenschwerpunkt auf Forschungsprojekten, die sich mit der jüdischen Geschichte in politischen und territorialen Strukturen der Vormoderne sowie der innerjüdischen Rechts- und Geistesgeschichte auseinandersetzen. Zum Abschluss des Kolloquiums besuchten die Teilnehmer und Veranstalter das jüdische Museum und die Synagogen im Ghetto Novo.

DSCF2081

Das Kolloquium in Venedig war das erste in einer Reihe von geplanten Veranstaltungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs seitens der GEGJ. Der Ort wurde gewählt, weil diese Stadt eine zentrale Rolle im europäischen Judentum der Frühen Neuzeit spielte.

Sabine Ullmann

Forum “Jüdische Geschichte und Kultur” 2014

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Programm für die 15. Arbeitskreistagung des Interdisziplinären Forums “Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit” vom 7.-9.2.2014 steht und wir möchten gemeinsam mit der Akademie alle Interessierten herzlich nach Stuttgart-Hohenheim einladen.

Wie angekündigt soll es gehen um

Juden in der europäischen Wirtschaftsgeschichte vom Spätmittelalter bis in die Moderne.

Das Schwerpunktthema – es gibt daneben eine kleine offene Sektion mit der Vorstellung eines Dissertationsprojekts – ist angesiedelt im Spannungsverhältnis zwischen einer älteren, auf das Wirtschaften der Juden nicht selten mit antisemitischem Blick ausgerichteten Forschung und den jahrzehntelangen Defiziten einer Wirtschaftsgeschichte unter Einbeziehung der Rolle der Juden. Hierfür stehen die Chancen im Kontext eines sich abzeichnenden „economic turn“ in der Geschichtswissenschaft gut. Schließlich soll es auch um eine neue Ethik jüdischer Wirtschaftstätigkeit und deren mögliche historische Vorbilder gehen.

Wir freuen uns, wieder in den Räumen der Akademie in Hohenheim zu Gast sein zu können, und bitten um Anmeldungen mit den üblichen Angaben zu Adresse, An- und Abreisedatum und Zimmerwunsch (EZ, DZ, DZ mit …) in der Akademie bis zum 16. Dezember 2013. Hier steht für organisatorische Fragen Kerstin Hopfensitz im Referat Geschichte (E-Mail: hopfensitz@akademie-rs.de, Telefon: +49 711 1640-752) als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Auch die Preise sind dort zu erfragen. Absagen nach diesem Zeitpunkt können Stornokosten verursachen.

Nähere Informationen zum Forum, seinen Zielen und zu den bislang veranstalteten Tagungen: http://www.forum-juedische-geschichte.de

Wir wünschen Allen ein gutes Jahresende, erholsame Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2014!

Christoph Cluse, Birgit E. Klein und Rotraud Ries

Konferenz: »Invented Jewish Traditions«

Invented Jewish Traditions. Jüdisches Erbe in Europa zwischen Erinnerung und Inszenierung

(Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg, 17. – 20. November 2013)

Seit einigen Jahren lässt sich ein wachsendes Interesse an der jüdischen Vergangenheit beobachten. Staaten, Regionen oder Städte entdecken ihr »jüdisches Erbe« und widmen sich diesem mit einem breit gefächerten Angebot in Form von Museen, Denkmälern, Festivals oder Konferenzen. Dabei kommt es auch zu Interessenskonflikten zwischen Denkmalschüt­zern, Bürgerinitiativen und Historikern. Die Tagung nimmt solche Konflikte in den Blick und fragt danach, wie europäische Länder mit Zeugnissen jüdischen Lebens umgehen. Welche Rolle spielt dabei die eigene Geschichte, wo stehen sich Täter- und Opfergedächtnis gegen­über, wie lassen sich die Interessen der heutigen Erinnerungsakteure mit denen der Erben vereinen? Übernimmt das, was wir als jüdisches Erbe bezeichnen möchten, sinnstiftende Funktionen für die Gegenwart?

Die vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden organisierte Tagung wird in Kooperation mit dem Instituto Cervantes Hamburg ausgerichtet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Axel-Springer-Stiftung finanziell unterstützt.

Das Programm der Konferenz finden Sie hier.

Einladung zum 16. Arye-Maimon-Vortrag

Das Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden lädt ein zum 16. Arye-Maimon-Vortrag an der Universität Trier mit

Prof. Dr. Yosef Kaplan

(Hebräische Universität Jerusalem)

zum Thema

Between Dissimulation and Theology: the Early Modern »Conversos« from Spain and Portugal

am Mittwoch, 6. November 2013, um 18 Uhr
in Hörsaal 10 der Universität Trier (E-Gebäude).

Die Konversionswellen, die das spanische Judentum zwischen 1391 und 1492 erfassten, und die zwangsweise Konversion aller Juden in Portugal 1497 riefen das sog. »Converso«-Problem her­vor. Seit dem Ende des 15. Jahrhundert gab es auf der Iberischen Halbinsel keine offen praktizierenden Juden mehr, doch die ›Neu­christen‹ wurden von der alteingesessenen christlichen Bevölke­rung verdächtigt, dem Christentum gegenüber nicht loyal zu sein und insgeheim die jüdischen Riten und Gebräuche weiter zu be­folgen. Die in Spanien und Portugal aktive Inquisition zielte darauf ab, das Problem des ›Judaisierens‹ unter den Neuchristen zu bekämpfen, während die Statuten der ›Blutsreinheit‹, die in vielen Regierungsämtern, christlichen Orden und den Universitäten An­wendung fanden, gezielt diejenigen diskriminierten, die jüdischer (oder muslimischer) Herkunft waren.

Angesichts dieser Situation entwickelten die Neuchristen diverse Strategien, die es ihnen ermöglichten, sich als in jeder Hinsicht treue Christen darzustellen. Mit der Zeit wurde dieses Spiel ein Teil ihrer Konzeption des jüdischen Glaubens: Heimlichkeit wurde zu einem zentralen Element ihrer Theologie. Dabei nahm das Estherfest eine einzigartige Bedeutung an. Die ›heilige Esther‹ wurde zum Urtyp der Krypto-Jüdin, denn »sie hatte nichts von ihrem Volk und ihrer Abstammung erzählt« (Est 2,10) und bewahrte ihr Judentum im Geheimen.

Prof. Dr. Yosef Kaplan ist Professor für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und Mitbegründer der dortigen School of History. Zahlreiche Publikationen, Gastprofes­suren und Ehrungen. Seit 2009 ist Kaplan Vorsitzender der World Union of Jewish Studies.