Archiv der Kategorie: Ausschreibungen

Zwei Fellowships am Leo-Baeck-Institut London

The Leo Baeck Institute London offers two opportunities for scholars in the field of German-Jewish history and culture.

1. A postdoctoral fellow to conduct research on the intersections and entanglements between German-Jewish and British history, including the British Empire, with a specific topic of their choosing (0.5 FTE position, lasting one year). Deadline: 31 October For details see 1https://www.leobaeck.co.uk/vacancies/postdoctoral-research-fellow.

2. a three-year PhD scholarship for an outstanding doctoral candidate wishing to pursue a research project in the field of German-Jewish history and culture with a focus on the 20th century. Deadline: 27 November. For details see https://www.leobaeck.co.uk/vacancies/phd-modern-jewish-history-culture.

CC

3 Fellowships am IGdJ in Hamburg 2025

Neue Ausschreibung (Bewerbungsschluss 15. Februar)

Die Vielfältigkeit jüdischer Lebenswelten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart zu erforschen, ist die Aufgabe des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ) in Hamburg. Seit der Gründung des IGdJ im Jahr 1966 hat sich aber nicht nur das Feld der Jüdischen Studien thematisch weiterentwickelt, sondern auch methodisch ausdifferenziert. Während am IGdJ der historische Fokus auf der Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums weiterhin besteht, eröffnen Fragen zum jüdischen Leben in der Gegenwart, zum Erinnern und Gedenken sowie zu modernen Medien und digitalen Techniken neue Forschungsperspektiven und Diskussionsräume.

Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, schreibt das IGdJ seit 2022 jährlich Forschungsstipendien aus, die innovative wissenschaftliche Projekte im Feld der Jüdischen Studien fördern und einen nationalen wie internationalen Austausch am IGdJ vertiefen sollen.Dank der großzügigen Stiftung durch die Ärztin Dr. Gabriele Meyer (1938–2018), geboren und aufgewachsen in Tel Aviv, mit anschließenden Stationen in Malmö, München und Hamburg,konnte das Forschungsstipendien-Programm initiiert werden. Das Programm richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu den Arbeitsschwerpunkten des IGdJ forschen und die reichhaltige Fachbibliothek oder die Bestände in den verschiedenen Archiven der Region für ihre Studien nutzen wollen.

Für 2025 können dank neuer Kooperationen insgesamt drei Fellowships ausgeschrieben werden. Alle Details in deutscher und englischer Sprache finden Sie hier.

Jewish or Common Heritage?

(Dis-)appropriation of Synagogue Architecture in East-Central Europe since 1945

Call for Papers (Deadline: 31 January 2023)

The synagogues that remained standing after World War II have faced an uncertain destiny. As abandoned buildings, they were susceptible to decay quickly and, as former buildings of worship, for legal, cultural and architectural reasons, posed a great challenge in terms of their reuse. Consequently, many synagogues simply fell into ruins, some were turned into secular buildings of various purposes, and few could have been used as houses of prayer again.

These processes have already been quite well researched in western other parts of Europe. A desideratum, however, is approach to the Jewish architectural heritage in those East-Central European territories, whose state affiliation changed after 1945 and whose population was exchanged. The aim of the conference is a historicization of the processes of rediscovery in the recent past.

The conference is a cooperation of Bet Tfila – Research Unit for Jewish Architecture in Europe at TU Braunschweig, GHI Warsaw and POLIN Museum of the History of Polish Jews. It takes place within the framework of the ‘DFG Priority Program 2357: Jewish Cultural Heritage’, which is funded by the German Research Foundation.

Fuller information is provided here.

Leo Baeck Fellowship Programme

Deadline: 1. Februar 2023

In Kooperation mit der Studienstiftung des deutschen Volkes und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) richtet das Leo Baeck Institut London jährlich das internationale Leo Baeck Fellowship Programme aus. Dieses richtet sich an Promovierende, die an einer Dissertation im Bereich Geschichte und Kultur des zentraleuropäischen Judentums arbeiten. Projekte aller Epochen, Disziplinen (z.B. Literatur, Philosophie, Geschichte, Musikwissenschaft) und geographischen Räume (z.B. Europa, Amerikas, Israel) sind willkommen, allen gemeinsam ist ein Bezug zum deutschsprachigen Judentum.

Neben der finanziellen Unterstützung für ein Jahr bietet das Programm Gelegenheit zu wissenschaftlichem Austausch und Vernetzung. Es ist offen für Promovierende aller Nationalitäten und aller Hochschulen weltweit. Die Fellows verbleiben an ihrer jeweiligen Universität und kommen zu zwei Workshops zusammen, die gemeinsam vom Leo Baeck Institut London und der Studienstiftung organisiert werden. 

Eine Bewerbung für das akademische Jahr 2023/24 ist bis zum 1. Februar 2023möglich. 

Mehr Informationen finden Sie unter 
https://www.studienstiftung.de/ oder
https://www.leobaeck.co.uk/.

GIF Young Scientists’ Meeting 2023

Connecting Individuals and Communities in Medieval and Early Modern Ashkenaz

May 29 – June 1, 2023

Verlängerung der Antragsfrist bis 25. Januar 2023

Organizers: Debra Kaplan (Bar-Ilan University), Elisheva Baumgarten (Hebrew University of Jerusalem), Lukas Clemens, Christoph Cluse, Stephan Laux (University of Trier, Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden (GEGJ).

GIF Young Scientists’ Meeting: The GYSM (GIF Young Scientists’ Meetings) offer a platform for early-career scientists from Germany and Israel are taking their first steps in academia to meet each other and discuss their ideas with established scientists in their field of research.

Connecting Individuals and Communities: Classic studies of Jewish history in Europe have often focused on the collective experience of Jews as a unit, using the broad conceptual framework of ‘community’ as a ritual and political organization to analyze the experience of medieval and early modern Jews. In parallel, over the past decades, a growing body of research has approached the study of the Jewish past through microhistories, prosopography, and local studies, and thus revealed detailed accounts of individual Jews in specific places that often challenge broader narratives. The two approaches are further complicated by the fact that scholars of Jewish history have varying access, in both linguistic and practical terms, to different genres and archives in Hebrew and Yiddish on the one hand, and in Latin and German, on the other. Our workshop will seek to connect between these ways of studying individual Jews and Jewish communities, and aims to provide tools for bridging the gap between micro-levels of analysis and macro-narratives. We will consider how microhistory can be used to craft metahistorical narratives and how communal situations can help explain personal circumstances. Our focus will be on the broad territories of the German speaking lands (reaching, in terms of Yiddish, into modern-day northern Italy and central Europe) between 1100 and 1750 and on the wide range of sources available for such research.

Location and Format: The workshop will be held in the Rhineland (Speyer) and Alsace (Strasbourg and northern Alsace). The format will include keynote lectures and group study of primary sources led by participants, as well as visits to relevant sites and libraries, where we will discuss sources and methods with a hands-on approach and meet with local experts. Ten participants each from Israel and Germany will take part. Costs of travel and lodging are covered directly by GIF. All food will be kosher/vegan.

Eligibility: The call is open to Israeli and German scholars ranging from doctoral students to early career researchers (up to 8 years after the doctorate) in the fields of medieval and early modern Jewish history. We are encouraging young German and Israel researchers from all disciplines who can relate to the topics raised above in innovative ways. Young researchers who are interested in promoting fruitful German-Israeli cooperation are encouraged to apply.

Application Process: Applications are due January 25, 2023
The application includes the following materials uploaded here:

  1. CV and, if applicable, list of publications
  2. Two-page description of your research, how it connects to the theme of the workshop, and how you expect to benefit from participation in this program.
  3. Doctoral students should have a letter of recommendation sent directly from their dissertation advisor to beyondtheelite@mail.huji.ac.il
  4. Postdoctoral and early researchers can either have their advisors or another senior researcher send a recommendation letter directly to the above address; alternatively, they may include a relevant publication, uploaded to the application link.

Notifications will be sent in late January.

A pdf of this call can be found here.

Forum jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit

Soziale Differenzierung jüdischer Lebenswelten. Zugehörigkeit, Hierarchie und Mobilität

Call for Papers zur 23. Arbeitstagung, Stuttgart, 17.–19. Februar 2022

Bewerbungsschluss: 15. Oktober 2022

Narrative jüdischer Geschichte, gerade der Frühen Neuzeit, lassen die jüdische Bevölkerung oft zu einer homogenen sozialen Einheit verschmelzen. Gegenüber den jüdischen Gemeinden hebt sich höchstens die Gruppe der ‚Hofjuden‘ ab, die wiederum häufig als einheitliche wohlhabende Gruppe dargestellt wird. Am anderen Ende des sozialen Spektrums erscheinen auch die ‚Betteljuden‘ als differente Gruppe. Doch einige wenige ältere und nun auch neuere Arbeiten haben deutlich den hohen Grad sozialer Differenzierung innerhalb der jüdischen Gesellschaft in Europa herausgearbeitet. Gemeindezugehörigkeit oder deren Fehlen sowie geographische Herkunft spielten dabei eine ebenso zentrale Rolle wie das Geschlecht oder die Zugehörigkeit zu bestimmten beruflichen Gruppen wie Gelehrten, Gemeindebediensteten und Bediensteten in privaten Haushalten. Auch wenn sich die Schichtung der jüdischen Bevölkerung von der der christlichen Ständegesellschaft unterschied, war sie doch keineswegs sozial homogen.

Unsere Tagung möchte sich daher näher mit den sozialen Differenzierungen und ihren intersektionalen Verknüpfungen innerhalb der jüdischen Gesellschaft im Europa der Frühen Neuzeit auseinandersetzen. Dabei sollen vier thematische Zugänge im Mittelpunkt stehen.

  1. Welche Rolle spielten soziale Unterschiede in den jüdischen Gemeinden? Über welche Faktoren wurden Gleichheit und Ungleichheit definiert? Wie wurde Identität entlang sozialer Differenz hergestellt und welche anderen Kategorien waren dabei von Bedetung? Wie waren andere Kategorien relational mit sozialen Differenzen verbunden? Wie wurden solche Differenzen später in der Historiographie (re)konstruriert?
  2. Dabei spielte, so der zweite Schwerpunkt der Tagung, vor allem die Gemeindezugehörigkeit eine wichtige Rolle. Fehlte ein Niederlassungsrecht in einer jüdischen Gemeinde, gestaltete sich die soziale Position von armen Jüdinnen und Juden noch deutlich prekärer. Auf der Tagung sollen hier vor allem soziale Kategorisierungen jenseits christlicher Ständeeinteilungen in den Blick genommen werden, auch wenn sie in einer christlichen Mehrheitsgesellschaft ausgehandelt wurden. Welche Rolle spielten ökonomische Macht, Familienzugehörigkeit oder Gelehrtheit? Innerhalb dieser Kategorisierungen sollen vor allem die Unterschicht(en) der jüdischen Gesellschaft in den Blick genommen werden.
  3. Daran anschließend spielte die Ausformung von Wohltätigkeit eine zentrale Rolle in den jüdischen Gemeinden. Diese musste nicht nur auf eine in der Frühen Neuzeit zunehmende Zahl an armen Jüdinnen und Juden reagieren, sondern auch auf die christliche Wahrnehmung jüdischer Armut und den Versuch christlicher Obrigkeit, jüdische wie christliche Armut zu verwalten.
  4. Diese genannten sozialen Differenzierungen wurden in der Literatur fiktionalisiert und überregional verbreitet. Jüdische Literatur der Frühen Neuzeit spiegelt nicht nur bestehende Auffassungen wider, sondern eröffnet durch die Literarisierung soziale Differenzierungen jenseits realer Restriktionen. Durch literarische Adaption wurden christliche Konzepte der Differenzierung verhandelt und ihre Narrative fanden Eingang in den jüdischen Kanon. 

Wir laden alle zum Thema Forschenden ein, sich mit Beiträgen von maximal 20-25 min. an der Tagung des „Forums“ zu beteiligen. Dies können Werkstattberichte aus laufenden Projekten und Promotionsprojekten sein.

Das seit 2000 bestehende “Interdisziplinäre Forum Jüdische Geschichte und Kultur in der Frühen Neuzeit” dient dem Austausch von Historiker:innen, Judaist:innen und allen, die sich wissenschaftlich mit Aspekten jüdischer Geschichte und Kultur vom späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert beschäftigen.

Die Arbeitstagung findet von Freitagabend bis Sonntagmittag, 17.-19. Februar 2023, in Kooperation mit dem Referat Geschichte der Katholischen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Tagungszentrum Hohenheim statt.

Wie bei Arbeitskreisen üblich, tragen die Teilnehmenden, auch Referent:innen, ihre Kosten selbst. In Einzelfällen ist ein Zuschuss durch die Akademie oder die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V. möglich.

Themenvorschläge in Form von Abstracts (max. 500 Worte) mit einer Kurzbiographie (max. 100 Worte) werden bis zum 15.10.2022 erbeten. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an cornelia.aust@uni-bielefeld.de.

Konzeption und Organisation:

Dr. Cornelia Aust, Universität Bielefeld, SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“
Dr. Paola Ferruta, IHTP, Paris-Aubervilliers
Rabbinerin Prof. Dr. Birgit Klein, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
Dr. Rotraud Ries, Herford
Anna Rogel, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Stellenausschreibung (jüd. Kulturerbe/DH)

Die IT-Gruppe Geisteswissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München sucht für das interdisziplinäre Projekt „Mapping des Kulturerbes: Deutsche emigrierte Rabbiner und ihr Vermächtnis“ im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Jüdisches Kulturerbe“ ab sofort eine:n

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:in (Doktorand:in) (m/w/d)

Das Aufgabengebiet umfasst die Entwicklung eines Webportals mit Datenbankanbindung, Schnittstellen (APIs) und Funktionen zur Dateneingabe, Suche, Analyse, Auswertung und Visualisierung. Gefordert wird ein abgeschlossenes Studium (Master) in Digital Humanities, Informatik, Medieninformatik oder Computerlinguistik. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.

Zur Ausschreibung.

AB/CC