Archiv der Kategorie: Allgemein

Ausschreibung – Das österreichische Galizien

An der Universität Wien schreibt das vom Fonds für Wissenschaftliche Forschung (FWF) finanzierte Doktoratskolleg (DK-plus)

„Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe“

10 Dienstverträge mit einer Laufzeit von drei Jahren aus (Beginn: 01.11.2009). Die KollegiatInnen sollen an der Universität Wien Dissertationen in den Fächern Germanistik, Geschichte, Judaistik, Slawistik (Polonistik, Ukrainistik) oder Theologie (mit Schwerpunkt auf der Geschichte des Christlichen Ostens) mit eindeutigem Bezug auf Galizien anfertigen. Näheres entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Martha Keil

Die GEGJ auf dem World Congress of Jewish Studies

Der »Weltkongress für jüdische Studien« in Jerusalem stellt – neben der jähr­lichen Konferenz der amerikanischen »Association of Jewish Studies (AJS)« – die weltweit führende Institution des wissenschaftlichen Austauschs über Themen der jüdischen Religion, Geschichte und Kultur dar. Er findet alle vier Jahre statt.

Die Durchsicht des vorläufigen Programms für den 15. World Congress of Jewish Studies, der vom 2. bis 6. August stattfindet, bringt eine erfreulich hohe Beteiligung von Mitgliedern unseres Vereins zutage. Dies ist auch deshalb bemerkenswert, weil die Teilnahme ja nicht auf Einladung erfolgt und mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist. Vertreten sind dort, in alphabetischer Reihenfolge:

Marion Aptroot (Vortrag in Sektion 451, Leitung der Sektion 454)
Rainer Barzen (Vortrag in Sektion 706)
Andreas Brämer (Vortrag in Sektion 237)
Alfred Haverkamp (Leitung der Sektion 706, mit Vortrag)
Johannes E. Heil (Vortrag in Sektion 219, Leitung der Sektion 216)
Elisabeth Hollender (Vortrag in Sektion 704)
Martha Keil (Leitung der Sektion 224, mit eigenem Vortrag)
Birgit E. Klein (Vortrag in Sektion 242, Leitung der Sektion 219)
Benjamin Laqua (Vortrag in Sektion 706)
Andreas Lehnardt (Leitung der Sektion 703, Vortrag in Sektion 704)
Jörg Müller (Vortrag in Sektion 706)
Lucia Raspe (Vortrag in Sektion 433)
Rotraud Ries (Vortrag in Sektion 219)
Barbara Staudinger (Vortrag in Sektion 224)
Michael Studemund-Halevy (Leitung der Sektion 468)
Erika Timm (Vortrag in Sektion 451)
Markus J. Wenninger (Vortrag in Sektion 216)
Israel J. Yuval (Leitung der Sektion 203, Vortrag in Sektion 252)

Damit stellen Mitglieder der GEGJ e.V. weit mehr als die Hälfte der Mitwirkenden aus dem deutschsprachigen Raum.

CC

In eigener Sache

Sehr geehrte Mitglieder der GEGJ e.V.,

in diesen Wochen stellen wir die Mitgliederverwaltung unserer Gesellschaft auf ein neues Computerprogramm um. In diesem Zusammenhang wird auch der Einzug der Mitgliedsbeiträge neu organisiert.

Sie werden im Verlauf des Frühsommers von uns Post erhalten.

Einstweilen möchten wir Sie herzlich bitten, uns Änderungen Ihrer Anschrift möglichst umgehend mitzuteilen. Ob wir Ihre Adresse richtig erfasst haben, können Sie ggf. dem Mitgliederverzeichnis entnehmen (sofern Sie uns die Publikation dieser Daten erlaubt haben).

Mit freundlichen Grüßen,

Friedhelm Burgard & Christoph Cluse, Trier

Die GEGJ auf dem Historikertag 2008

Die GEGJ wird auf dem 47. Deutschen Historikertag in Dresden (30.9.-3.10.2008) mit der Sektion »Strategien gegen Ungleichheiten in Ehe, Recht und Beruf: Jüdische Frauen im vormodernen Aschkenas« vertreten sein. Damit wird wieder an eine langjährige Tradition der GEGJ angeknüpft.

Bekanntlich waren die Normen beider Rechtssphären, obrigkeitliche wie innerjüdische, und deren Ungleichheiten konstitutiv für die Rechtsstellung von Jüdinnen. In der Praxis kollidierten indes die Normen mit der sozialen Wirklichkeit, so dass in vielen Bereichen von den Jüdinnen selbst, von männlichen Unterstützern und rabbinischen wie weltlichen Autoritäten Strategien gegen rechtliche Benachteiligungen entwickelt werden mussten. Die grundlegenden Machtstrukturen veränderten sich dadurch zwar zumeist nicht, doch entstand ein Verhandlungsraum bezüglich Auslegung und Umsetzung der Gesetze. Das Spannungsverhältnis von Praxis versus Norm steht im Zentrum der vier Sektionsbeiträge:

1. Martha Keil: Aguna. Strategien gegen die Benachteiligung der jüdischen Frau im Eherecht
2. Barbara Staudinger: Ungleichheiten als Chance? Jüdinnen vor dem kaiserlichen Reichshofrat
3. Birgit E. Klein: Ungleichheiten als Chance? Jüdinnen und das jüdische Ehegüterrecht in Norm und Praxis
4. Rotraud Ries: Chuzpe, Kalkül und Phantasie – Karriere und Nachruhm der Unternehmerin Mme. Kaulla (1739-1809)

Die Sektionsleitung übernimmt der Vorsitzende der GEGJ, Prof. Dr. Robert Jütte.

Mitglieder der GEGJ seien bereits jetzt darauf hingewiesen, dass in Dresden in zeitlicher Nähe zur Sektion auch die Mitgliederversammlung stattfinden wird. Der genaue Termin der Sektion steht allerdings noch nicht fest.

Neue Forschungen zum Jüdischen Worms

Aus Anlass der Einweihung des Raschi-Hauses vor 25 Jahren führt das Stadtarchiv/Jüdische Museum eine kleine Vortragsreihe durch, in der ausgewiesene Fachleute neue wissenschaftliche Erkenntnisse und laufende Forschungsprojekte zu Fragen der jüdischen Geschichte der Stadt bzw. zur Geschichte der jüdischen Gemeinde in »Warmaisa« einem breiteren Publikum präsentieren werden.

Donnerstag, 27. September
Prof. Dr. Michael Brocke Duisburg
»Neue Blicke auf den Alten Friedhof«

Donnerstag, 11. Oktober
Dr. Ursula Reuter, Düsseldorf
»Die Wormser Judenschaft im Dreißigjährigen Krieg«

Donnerstag, 25. Oktober
Dr. Lucia Raspe, Frankfurt/M.
»Worms ohne Raschi: Vergessene Erzähltraditionen der Juden des Spätmittelalters?«

Die Reihe findet in enger Kooperation mit dem Altertumsverein Worms im Raschi-Haus statt, Beginn ist jeweils 19.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die Vorträge besteht Gelegenheit für Nachfragen und Diskussion. 

Kontakt: Dr. Gerold Bönnen, Stadtarchiv worms, Hintere Judengasse, 67547 Worms

CC

Konferenz »Maharil (מהרי”ל): Minhag, Pluralität und Identität«

Vom 7. bis 8. Oktober findet in der Synagoge Mainz-Weisenau (Wormser Str. 31) eine wissenschaftliche Konferenz statt, die an den bedeutenden Mainzer Rabbiner des Spätmittelalters erinnert. Veranstaltet wird die Tagung in Kooperation mit der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, dem Seminar für Judaistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Jüdischen Gemeinde Mainz und der Synagoge Weisenau e.V.  

Maharil, Morenu ha-Rav, »unser Lehrer, der Rabbiner«, Ya’aqov Molin Israel Segan ha-Lewi’im , der aufgrund einer Verschreibung auch Moeln genannt wurde, ist wohl 1375 in Mainz geboren und am 14. September 1427 in Worms verstorben. Maharil gilt als die einflussreichste Autorität am Ausgang des Mittelalters. Seine Rechtsentscheide und seine Brauchsammlung, der Sefer Minhagim, haben jüdische Lebensweise über Jahrhunderte geprägt. Über viele Bräuche des rheinischen Judentums sind wir erst durch die von seinen Schülern verfassten Schriften informiert.

Weitere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte der Ankündigung im Online-Forum H-Soz-u-Kult.

»Zwischenräume« – Konferenz in Venedig

Internationale Konferenz »Zwischenräume«: jüdisch-christliche Lebenswelten unter venezianischer Herrschaft im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit

Deutsches Studienzentrum/Università Ca’ Foscari
5. bis 7. September 2007
Palazzo Barbarigo della Terrazza, S. Polo 2765/a, I-30125 Venezia/Palazzo Malcanton Marcorà, Dorsoduro 3484/d, I-30123 Venezia http://www.dszv.it

Ausgehend von dem Ansatz des Kultur- und Literaturwissenschaftlers Homi K. Bhabha (The Location of Culture, 1994) soll mit der Theorie des sogenannten »Zwischenraums« gefragt werden, wie kulturelle Differenzen entstehen und Eigenes und Fremdes in der jüdischen Minderheit und in der christlichen Mehrheitsgesellschaft im vormodernen Italien definiert werden. Das Konzept bietet die Möglichkeiten, in unterschiedlichen Bereichen des Zusammen- und Nebeneinanderlebens zweier Bevölkerungsgruppen Handlungsräume auszuloten und Abgrenzungs- und Akkulturationsprozesse am Beispiel der Erfahrungswelt jüdischer und christlicher Männer und Frauen im venezianischen Herrschaftsbereich in der Zeit vor der Emanzipation zu beschreiben.

Leitung: Uwe Israel (Deutsches Studienzentrum in Venedig); Reinhold Mueller (Università Ca’ Foscari Venezia, Dipartimento di Studi Storici);Robert Jütte (Vereinigung für Jüdische Studien e. V.), Venedig.

Mit Beiträgen von Kenneth Stow, Alfred Haverkamp, Gian Maria Varanini, Rachele Scuro, David Jacoby, Benjamin Arbel, Photis Baroutsos, Ariel Toaff, Rafael Arnold, Miriam Davide, Angela Möschter, Karl E. Grözinger, Eliott Horowitz, Federica Ruspio, Renata Segre, Robert Jütte und Giacomo Corazzol.

Mail-Adressen

Liebe Mitglieder,

 wegen des ständig steigenden Aufkommens unerwünschter E-Mails (SPAM, Viren, etc.) erscheinen auf den Mitglieder-Seiten von gegj.de keine Mail-Adressen. Sollten Sie die Veröffentlichung Ihrer Mail-Adresse ausdrücklich wünschen, teilen Sie uns dies bitte mit.

CC