von J. Friedrich Battenberg
Am 23. September 2019 wurde unser Gründungsmitglied Prof. Dr. Helmut Castritius, der am 12. September nach kurzer, aber schwerer Krankheit starb, nach einem bewegenden Trauergottesdienst und unter großer Anteilnahme der Bevölkerung sowie von zahlreichen Kollegen und Freunden im alten Friedhof zu Darmstadt-Arheilgen zur letzten Ruhe geleitet.
Am 4. Juli 1941 in Darmstadt geboren, verbrachte Helmut Castritius seine Gymnasialzeit auf dem traditionsreichen Humanistischen Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt. An der Universität Frankfurt am Main studierte er Geschichte sowie Griechische und Lateinische Philologie. Nach dem Ersten Staatsexamen 1966 wurde er 1968 an derselben Universität mit einem Thema zur römischen Geschichte promoviert. 1966 bis 1972 war er Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Marburg. In der gleichen Zeit nahm er auch einen Lehrauftrag zur Alten Geschichte an der damaligen TH Darmstadt wahr. 1972 wechselte er als Assistent an die Universität Düsseldorf und nahm 1973 das Amt eines Akademischen Rats (ab 1974 Oberrat) an der Universität Bochum an. 1978 habilitierte er sich dort auch mit einer Arbeit zum Thema „Der römische Prinzipat als Republik“ (1982 in der Reihe „Historische Studien“ publiziert). Ab 1974 wirkte Castritius als Apl. Professor am Historischen Seminar der TU Braunschweig, bevor er 1978 auf die Planstelle einer Außerordentliche Professur (C 3) für Alte Geschichte an besagter Universität berufen wurde. Seit dieser Zeit begannen seine zahlreichen Forschungsaufenthalte in Israel und Jordanien, mit denen seine besondere Liebe zur antiken und frühmittelalterlichen Geschichte des Nahen Ostens begann. Die Professur hatte Castritius bis zu seinem Ruhestand im Jahre 2004 inne. Noch 2008 bis 2011 übernahm er an der TU Darmstadt einen Lehrauftrag zur Geschichte des Altertums und des Frühmittelalters.
Schon sehr früh interessierte er sich für die Geschichte der Juden. Ein wichtiger und für die in Deutschland damals erst beginnende Judaica-Forschung war sein 1984 publizierter Beitrag „Die Haltung Roms gegenüber den Juden in der ausgehenden Republik und der Prinzipatszeit“,[1] der auf einem Vortrag an der Universität Marburg vom Sommersemester 1980 beruhte. Somit kann Castritius als einer der Pioniere der seit den späten siebziger Jahren neu konstituierten Forschung in der Bundesrepublik Deutschland zur Geschichte der Juden gelten.
Seine Kompetenz in Fragen der antiken jüdischen Geschichte war ausschlaggebend dafür, dass er zu einem der Gründerväter und Beiratsmitglied für die Zeitschrift ASCHKENAS wurde. Die von Markus Wenninger und Friedrich Battenberg als ersten Herausgebern gegründete Zeitschrift hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Juden in ihrer Umwelt möglichst umfassend in den Blick zu nehmen, ausdrücklich auch die Alte Geschichte. Wenige Zeit später übernahm Helmut Castritius für den Bereich von Antike und Frühmittelalter die Mitherausgeberschaft der „Forschungen zur Geschichte der Juden“, einer Schriftenreihe der 1987 gegründeten „Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V.“, die 1995 mit einem ersten Band eröffnet werden konnte.
Als Beiratsmitglied von ASCHKENAS hat Castritius nicht nur Beitragsangebote zur Alten und Frühmittelalterlichen Geschichte begutachtet, sondern auch eigene Aufsätze beigesteuert. Dies geschah erstmals 1998 mit einem Aufsatz zur Konkurrenzsituation zwischen Judentum und Christentum in der spätrömisch-frühbyzantinischen Welt.[2] Hier hat er auf einer breiten Quellengrundlage besonders darauf aufmerksam gemacht, wie sehr Rituale und Lebensweisen der Juden zu Orientierungsfaktoren des spätantiken römischen Reichs waren und so die Konkurrenzsituation zwischen Juden und Christen verstärkten. In den Jahren 2003 und 2006 hat Helmut Castritius im Zusammenwirken mit Friedrich Battenberg die Themenschwerpunkte des ersten Hefts des 13. sowie des zweiten Hefts des 16. Jahrgangs der Zeitschrift ASCHKENAS gesetzt. Basierend auf Vortragseinheiten des 13. und des 14. Weltkongresses für Jüdische Studien in Jerusalem in den Monaten August 2001 und August 2003, wurden hier die Themen „Juden und Waffen“ sowie „Verfolgungen und Vertreibungen der Juden von der Antike bis zur Vormoderne“ behandelt.[3] Nach einleitenden Bemerkungen zur behandelten Thematik hat sich hier Helmut Castritius in jeweils einem Beitrag den Problembereichen „Militärdienst und Wehrhaftigkeit der Juden in der Spätantike“[4] sowie „Judenvertreibungen im römischen Reich“ zugewendet.[5] In beiden Aufsätzen wandte er sich gegen die üblich gewordene Vereinfachung und Einseitigkeit im Verständnis jüdischer Existenz. Juden seien auch und gerade in der Antike wie im Frühmittelalter keineswegs Außenseiter gewesen, die der Willkür der christlichen Umwelt ausgesetzt waren. Vielmehr gab es rechtliche Vorgaben für das Zusammenleben der unterschiedlichen religiösen Gruppen.
Doch auch außerhalb der Zeitschrift ASCHKENAS wandte sich Helmut Castritius immer wieder Themen der jüdischen Geschichte in der Antike zu. 1992 veröffentlichte er einen Handbuchbeitrag zur Gesamtgeschichte der Juden in der Antike.[6] Dazu äußerte er sich etwa 1994 zum jüdisch-alexandrinischen Bürgerkrieg.[7] 2000 folgte schließlich ein Beitrag, der auf einem auf dem 12. Weltkongress für Jüdische Studien in Jerusalem gehaltenen Vortrag zur Konkurrenz zwischen Christentum und Judentum beruhte.[8]
Von dieser Grundaussage her hat Helmut Castritius im persönlichen Gespräch wie in Diskussionsbeiträgen immer wieder darauf insistiert, dass die Geschichte der Juden nicht nur von den Vertreibungs- und Verfolgungsszenarien her gesehen werden dürfe, sondern die eigenständige jüdische Kultur und das Zusammenleben in nicht jüdischer Umwelt auch nach ihren positiven Merkmalen für das Alltagsleben befragt werden müssen. Gelegenheiten zu intensiven Gesprächen mit ihm gab es vor allem im Rahmen der vielen Israel-Reisen. Neben den Reisen zu den alle vier Jahre stattfindenden Weltkongressen für Jüdische Studien in Jerusalem waren es namentlich die Exkursionen des „Evenari-Forums für deutsch-jüdische Studien“ an der TU Darmstadt, dem Castritius angehörte und dem er viele Impulse gegeben hatte. Außerdem war er aktives Mitglied der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, dazu der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland.
Will man Helmut Castritius vor dem Hintergrund seiner weitausgreifenden ganz Europa ebenso wie die regionale Perspektive Hessens einbeziehenden Forschungen als Forscher charakterisieren, so fällt sofort seine Aufgeschlossenheit und Neugier für eine Vielzahl von Themen ins Auge, die mit den strukturellen Gegebenheiten älterer und neuerer Gesellschaften zu tun haben. Dies ließ sich am besten in Grenzbereichen ermitteln, nicht zuletzt bei Juden als den – nach ihm – nur scheinbaren Außenseitern der christlichen Gesellschaft, auch bei den Vandalen als einer zumeist verkannten Ethnie der Völkerwanderungszeit. Viele seiner anregenden Gedanken hat er nicht mehr schriftlich niederlegen können, wohl aber in Diskussionen – auch an Arheilger Stammtischen – ventiliert und dabei seine Gesprächspartner immer wieder neu zum Nachdenken gebracht. Mit Kollegen und Kolleginnen stritt er sich bisweilen leidenschaftlich, weil er stets vehement seine eigenen Ansichten zur Geschichte zu vertreten wusste. Doch Argumenten, die ihm entgegengebracht wurden, blieb er aufgeschlossen und war stets bereit, seinen eigenen Standpunkt bei schlüssigen Gegenargumenten zu revidieren. Letztlich war es immer die Begegnung mit anderen Menschen – mit Kolleginnen und Kollegen, mit Freunden und Nachbarn in Arheilgen wie mit Partnern der unterschiedlichen Gremien und Vereinigungen, die Helmut Castritius prägten und seine Ansichten formten. Auch wenn er häufig bei Vorträgen, in Konferenzen und Tagungen auf den ersten Blick als Einzelkämpfer auftauchte, war es jemand, dem es auf den Kontakt und die Geselligkeit mit anderen ankam, der aus dem Gespräch und dem wissenschaftlichen Diskurs Kraft zog – seine Erkenntnisse aber nicht für sich behielt, sondern anderen zugutekommen ließ. Sein wissenschaftliches Gesamtwerk zeichnet sich durch Qualität und Vielfalt aus, durch sein Interesse an menschlichen Schicksalen und gesellschaftlichen Strukturen. Als Althistoriker lag ihm zwar die Antike persönlich am nächsten; doch sie füllte ihn ganz offensichtlich nicht aus, und der ihm begegnende Mensch, seine Situation in Dorf und Region des südlichen Hessen war für ihn ebenso Objekt seiner Neugier und seines Forscherdrangs, ihm auf die Spur zu kommen. Doch der Fokus auf der Geschichte der Juden, der ihn zur Zeitschrift ASCHKENAS ebenso wie zur Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden geführt hatte, überstrahlte schließlich alle seine Arbeiten von der Antike bis zur Gegenwart, von europäischer Dimension bis zur Lokalgeschichte. Mit seinen wissenschaftlichen Leistungen auf diesem Gebiet wird sein Name auf Dauer in den Annalen der deutschen Historiographie fest verankert sein.
[1] Publiziert bei Thomas Klein u.a. (Hgg.), Judentum und Antisemitismus von der Antike bis zur Gegenwart, Düsseldorf 1984, S. 15-40. Castritius hielt seinen Vortrag am 24. April 1980 in Marburg und am 7. November 1980 erneut an der Universität Paderborn.
[2] HELMUT CASTRITIUS: Zur Konkurrenzsituation zwischen Judentum und Christentum in der spätrömisch-frühbyzantinischen Welt. In: Aschkenas 8 (1998), S. 29-44
[3] HELMUT CASTRITIUS (Hg.): Juden und Waffen. in: Aschkenas 13 (2013), S. 1-106; J. FRIEDRICH BATTENBERG/HELMUT CASTRITIUS (Hgg.), Verfolgungen und Vertreibungen von Juden. Entwicklungen und Einzelfälle von der Antike bis zur Vormoderne. In: Aschkenas 16 (2016), S. 269-460.
[4] HELMUT CASTRITIUS: Militärdienst und Wehrhaftigkeit der Juden in der Spätantike: in: Aschkenas 13 (2003), S. 3-12.
[5] HELMUT CASTRITIUS: Judenvertreibungen im römischen Reich. In: Aschkenas 15 (2006), S.277-289.
[6] HELMUT CASTRITIUS: Juden in der Antike, in: Neues Lexikon des Judentums, 2. Aufl. Gütersloh/München 1998 (erstm. 1922), S. 53-57
[7] HELMUT CASTRITIUS: Politischer Konflikt und kollektive Gewalt im jüdisch-alexandrinischen Bürgerkrieg 38 – 41 n. Ch. In: Humanistische Bildung, Heft 18 (1994), S. 59-71.
[8] HELMUT CASTRITIUS: On the Competitive Situation between Judaism and Christianity in the Late Roman-Early Byzantine World. In: Proceedings of the 12th World Congress of Jewish Studies, Division B, Jerusalem 2000, S. 49-57.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (1. Oktober 2019). Erinnerung an Prof. Dr. Helmut Castritius. GEGJ. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://gegj.hypotheses.org/391