Das Begriffspaar ‚Tradition‘ und ‚Moderne‘ prägt unser Bild von jüdischer Geschichte und Kultur bis heute. Der Dualismus „Land = Stagnation“ und „Stadt = Fortentwicklung“ ist ein in der Wissenschaft gängiges Muster, das es zu hinterfragen gilt. Das Verhältnis von Stadt und Land wurde zumeist als Einbahnstraße oder als Entweder-Oder, Stadt oder Land, betrachtet. Dabei stellt sich die Frage, ob eine solche Dichotomie weiterhin haltbar ist. Was passierte in den Zwischenräumen und Bewegungen in beide Richtungen? Welche Verbindungen und Transfers von Personen, Texten, Objekten, Ideen und Institutionen gab es, die die Kategorien „Land“ und „Stadt“ destabilisieren
Der interdisziplinäre Workshop stellt daher das Phänomen des ländlichen Judentums in seiner Beziehung zum städtischen Judentum in den Mittelpunkt. Auf die Festlegung eines zeitlichen Schwerpunkts wird bewusst verzichtet. In den Blick genommen werden sollen die Kulturräume Mitteleuropa (insb. der deutschsprachige Raum), Ost(mittel)europa ebenso wie Nordamerika. Diese drei geografischen Regionen sind nicht nur durch die jüdische Migrationsgeschichte auch in Fragen von Moderne und Tradition historisch miteinander verquickt, sondern versprechen auch unterschiedliche Antworten auf die Kernfragen des Workshops.
Wir laden Nachwuchswissenschaftler/innen aller Fachrichtungen herzlich dazu ein, bis zum 15. April 2019 Themenvorschläge für Vorträge einzureichen. Weitere Details finden Sie unter https://www.hsozkult.de/event/id/termine-39526.
Rebekka Denz, Markus Krah, Carsten Schapkow
.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (15. März 2019). Nachwuchsworkshop Bamberg (27.–29. Juli 2020). GEGJ. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://gegj.hypotheses.org/387