Interwoven Regional Worlds: Jews and Christians in Bavaria, Bohemia and Austria, 1349–1648
Juden und Christen in Bayern, Böhmen und Österreich (1349–1648)
12.09.2016–14.09.2016, Regensburg, Thon-Dittmer-Palais, Haidplatz 8, 93047 Regensburg; Anmeldungsschluss: 01. September 2016 (Anmeldung bitte bei haverkampeva@gmail.com oder seibert@lmu.de).
Konzeption und Organisation: Prof. Dr. Eva Haverkamp, Dr. Hubertus Seibert; Tagungsprogramm.
Aus der Perspektive der Global History werden Beziehungsnetzwerke zwischen verschiedenen Völkern, Ländern und Zivilisationen untersucht, die die Begrenzungen durch nationale Geschichten auf wirtschaftlichen, politischen und verschiedenen kulturellen Bereichen überwinden. Diese Konzeption soll auf der Ebene der Geschichte der Juden und Christen in drei benachbarten und wichtigen Großregionen erprobt werden. Die Konferenz beabsichtigt, die verschiedenen miteinander verflochtenen Lebenswelten der Juden in Bayern, Böhmen und Österreich näher zu betrachten. Die zeitliche Eingrenzung der Untersuchung ergibt sich durch die Zäsuren der Judenverfolgungen während des Schwarzen Todes und dem Ende des Dreißigjährigen Krieges. Methodisch setzt die Tagung bei den Migrationen der Juden an, die zumeist durch Vertreibungen, Verfolgungen, Flucht sowie durch rechtliche und religiöse Bindungen bedingt waren. Daneben konnten wirtschaftliche und persönliche Motive sowie die Lehre und Mobilität von jüdischen Gelehrten entscheidend sein. Des Weiteren stehen die Interaktionen und Netzwerke im Fokus, die auf politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und geistig-religiösen Ebenen zwischen Juden sowie zwischen Juden und Christen zu untersuchen sind.
Die Vortragsthemen sind in drei Sektionen unterteilt:
- Politische Rahmenbedingungen und Wendepunkte
- Wirtschaftliche Verflechtungen
- Gelehrte Beziehungen und ihre Implikationen.
Sie ergeben sich aus der Bearbeitung von Quellen in unterschiedlichen Sprachen und Perspektiven. In der Zusammenschau – und damit in der interdisziplinären Zusammenarbeit von Referenten aus Israel, Deutschland, Tschechien und Österreich – wird ein vollständiges Bild der unterschiedlichsten Beziehungen zu erreichen versucht.
Die Tagung wird gefördert durch die European Association for Jewish Studies (London), den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds Česko-německý fond budoucnosti, den Schroubek Fonds Östliches Europa, München, und das Historische Seminar der LMU München.
Eva Haverkamp
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (23. August 2016). Tagung: Juden und Christen in Bayern, Böhmen und Österreich. GEGJ. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://gegj.hypotheses.org/285