Europäischer Tag der jüdischen Kultur

Am 4. September 2016, dem Tag der europäisch-jüdischen Kultur, veranstaltet das Johanna-Stahl-Zentrum für Jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken einen Workshop zum Thema »Spurenlesen« – Jüdische Sprachen auf dem Friedhof (vgl. den Folder im Anhang). Nathanja Hüttenmeister, Expertin für hebräische Epigraphik vom Salomon Ludwig Steinheim-Institut in Essen, wird uns in einem ersten Teil im Johanna-Stahl-Zentrum ins Thema einführen und zeigen, wie man sich auch ohne Hebräischkenntnisse den Grabinschriften annähern kann.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause – bitte Imbiss mitbringen – fahren wir mit PKW’s nach Karlstadt-Laudenbach auf den jüdischen Friedhof und wenden das Gelernte an. Wir vermitteln gerne Fahrgemeinschaften. Zum Abschluss des Workshops können Sie die ehemalige Synagoge in Laudenbach besichtigen und sich einem Ortsrundgang zur jüdischen Geschichte anschließen.

Bitte melden Sie sich per mail zum Workshop an und teilen uns mit, ob Sie noch Plätze im Auto anbieten können oder einen solchen suchen.

Rotraud Ries


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (23. August 2016). Europäischer Tag der jüdischen Kultur. GEGJ. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://gegj.hypotheses.org/280


Dieser Beitrag wurde am von unter Uncategorized veröffentlicht.

Über Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.