Zweites Doktorand_innenforum der GEGJ zur jüdischen Geschichte in der Vormoderne

Die Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V. (GEGJ) veranstaltet Doktorand_innenenforen zur jüdischen Geschichte; die letzte Nachwuchstagung fand mit großem Erfolg 2013 in Venedig statt. Mit der Stadt Worms wurde für die nächste Veranstaltung in dieser Reihe wieder ein Ort ausgewählt, dem in der jüdischen Geschichte und Kultur des Mittelalters sowie der Frühen Neuzeit eine besondere Bedeutung zukommt.

Die GEGJ lädt insgesamt bis zu zehn Nachwuchswissenschaftler _innen, die zur Geschichte des aschkenasischen Judentums in der Vormoderne (ca. 1250-1800) arbeiten, ein, ihr Promotionsvorhaben während eines zweitägigen Workshop vom 18. bis 20. Mai 2016 im Tagungszentrum der Stadt Worms vorzustellen und zu diskutieren. Wissenschaftlich begleitet werden sie dabei von PD Dr. Andreas Brämer (Hamburg), Dr. Christoph Cluse (Trier), Prof. Dr. Friedrich Battenberg (Darmstadt) und PD Dr. Lucia Raspe (Frankfurt/Berlin).

Organisiert wird die Tagung von A. Brämer und C. Cluse, Kooperationspartner sind das Stadtarchiv/Raschi-Haus Worms (Prof. Dr. Gerold Bönnen) und das Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg.

Im Mittelpunkt des Programms steht die Vorstellung der einzelnen Promotionsprojekte, für deren Diskussion entsprechend viel Zeit vorgesehen ist. Die etwa 20minütigen Vorträge müssen spätestens 6 Wochen vor der Veranstaltung den wissenschaftlichen Leitern vorliegen, damit sie vorab gelesen werden können.

Darüber hinaus wird es ein Begleitprogramm zum Workshop geben, das auch eine Besichtigung der Stätten jüdischer Geschichte in Worms einschließt.

Die GEGJ zahlt den teilnehmenden Doktorandinnen und Doktoranden einen pauschalen Zuschuss zu den Reise- und Aufenthaltskosten in Höhe von 240,- €.

Interessierte Nachwuchswissenschaftler_innen werden gebeten, eine knappe Projektskizze (2-3 Seiten), einen kurzen Lebenslauf und ein Empfehlungsschreiben des Betreuers/der Betreuerin bis zum 31. Dezember 2015 an PD Dr. Andreas Brämer (braemer@public.uni-hamburg.de) oder Dr. Christoph Cluse (cluse@uni-trier.de), vorzugsweise per e-mail zu senden.

CC

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Max Weber Stiftung (18. September 2015). Zweites Doktorand_innenforum der GEGJ zur jüdischen Geschichte in der Vormoderne. GEGJ. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://gegj.hypotheses.org/254


Dieser Beitrag wurde am von unter Uncategorized veröffentlicht.

Über Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.